Burnout ist ein krisenhafter Prozess, der nicht von einem Tag auf den anderen ausbricht. Ein wesentliches Kriterium für die Entwicklung eines Burnout stellt jedoch die obligate Arbeits-bezogene Ursache dar. Die Symptomatik der Erkrankung ist ebenso vielfältig wie auch unspezifisch, wobei die emotionale Erschöpfung obligat erscheint.
Von Peter Hofmann, Christoph Ebner et al.*
Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.
Literatur bei den Verfassern
*) Univ. Prof. Dr. Peter Hofmann, Dr. Christoph Ebner, Dr. Dietmar Bayer, Erich Hotter;
alle:
Univ. Klinik für Psychiatrie Graz,
Auenbruggerplatz 31, 8036 Graz;
Tel.: 0316/385–13612; Fax: DW 13556
E‑Mail: peter.hofmann@klinikum-graz.at
Lecture Board:
Univ. Prof. Dr. Josef Marksteiner, LKH Rankweil/Abteilung Psychiatrie 1
Univ. Prof. DDr. Hans-Peter Kapfhammer, Univ.-Klinik für Psychiatrie Graz
Univ. Prof. Dr. Herwig Scholz, Krankenhaus de la Tour, Treffen
Herausgeber:
Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin/Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Psychiatrie
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 22 /25.11.2010