DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Krisenintervention

25.02.2011 | State of the Art

Der wich­tigste Aspekt der Kri­sen­in­ter­ven­tion ist das Her­stel­len einer trag­fä­hi­gen Bezie­hung zum Pati­en­ten. Da in die­ser Situa­tion auch häu­fig Sui­zi­da­li­tät auf­tritt, muss diese in jeder Kri­sen­in­ter­ven­tion offen ange­spro­chen wer­den. Neben der lösungs­ori­en­tier­ten Ein­be­zie­hung von Hilfs­sys­te­men kom­men auch psy­cho­the­ra­peu­ti­sche und aktue medi­ka­men­töse Hilfe zum Ein­satz.
Von G. Son­neck und N. Kapusta et al.*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

*) o. Univ. Prof. Dr. Ger­not Son­neck,
Insti­tut für Medi­zi­ni­sche Psychologie/​Zentrum für Public Health, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien;
Tel. 01/​42 77 65 601;
E‑Mail: gernot.sonneck@meduniwien.ac.at
,

Dr. Nes­tor Kapusta,
Uni­ver­si­täts­kli­nik für Psy­cho­ana­lyse und Psychotherapie/​Medizinische Uni­ver­si­tät Wien;

Dr. Tho­mas Kapi­tany,
Kri­sen­in­ter­ven­ti­ons­zen­trum Wien

Her­aus­ge­ber: Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie

Lec­tur­eboard:
Univ. Prof. Dr. Chris­tian Haring, Psych­ia­tri­sches Kran­ken­haus des Lan­des Tirol, Hall in Tirol
Univ. Prof. Dr. Elmar Etzers­dor­fer, Furt­bach­kran­ken­haus, Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Stutt­gart
Univ. Prof. Dr. Michael Mus­a­lek, Anton Proksch-Insti­tut, Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 4 /​25.02.2011