Relevante Neuerungen - Teil 2 Mit Änderungen bei der onkologischen Therapie des Harnblasenkarzinoms, des Nierenzellkarzinoms sowie des Prostatakarzinoms befasst sich der zweite...
State of the Art
DFP-Literaturstudium: Therapie von Malignomen – Teil 1
Relevante Neuerungen - Teil 1 Ziel dieser Übersicht ist es, einen kurzen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Krebstherapie zu geben. Dabei geht es in erster...
DFP-Literaturstudium: Hörstörungen
Ziel der Verankerung des Neugeborenen-Hörscreenings im Mutter-Kind-Pass war es, Hörstörungen möglichst frühzeitig zu erfassen. Bei gesicherter Diagnose erfolgt die Versorgung mit...
DFP-Literaturstudium: Deszensus
Die wichtigste Entwicklung in der Deszensuschirurgie war die Einsicht, dass nicht das anatomische Resultat zählt, sondern dass die Operationen daran gemessen werden, wie sehr sie...
DFP-Literaturstudium: Alkohol-Abhängigkeit
Da sich in Europa die Konsumgewohnheiten auch beim Alkohol kontinuierlich angleichen, werden nordeuropäische Trinkmuster auch in Österreich zunehmen. Sowohl bei der...
DFP-Literaturstudium: Leitsymptom Heiserkeit
Neben Schluck- und Atemstörungen ist Heiserkeit ein (Früh-)Symptom von zahlreichen Erkrankungen des Kehlkopfes. Stimmstörungen werden in der Phoniatrie seit jeher als komplexe...
DFP-Literaturstudium: Otitis externa
Rund zehn Prozent der Bevölkerung leiden im Lauf ihres Lebens an einer Otitis externa. Prädisponierende Faktoren wie Fremdkörper im Gehörgang - beispielsweise ein Hörgerät - oder...
DFP-Literaturstudium: PET
Die PET (Positronenemissionstomographie) hat erst in den 1990er Jahren ihren Einzug in den klinischen Alltag gefunden. Da krankes Gewebe funktionelle Veränderungen noch vor dem...
Kuhmilchprotein-Allergie
Entgegen anders lautenden Meinungen bietet ausschließliches Stillen keinen absoluten Schutz davor. Besonders am Magen-Darm-Trakt gibt es die vielfältigsten Symptome - von der...
Asthma bronichale
Die Prävalenz von Asthma bronchiale hat in den vergangenen 15 Jahren dramatisch zugenommen. Im Kindesalter stellt Asthma bronchiale die häufigste chronische Erkrankung überhaupt...
Akuter Myokardinfarkt
Primäres Ziel der Behandlung des akuten ST-Hebungsinfarkts (STEMI) sind die rasche Wiederherstellung sowohl des epikardialen koronaren als auch des mikrovaskulären myokardialen...
DFP-Literaturstudium: Pädiatrische HNO
Neben Hörstörungen, behinderter Nasenatmung, Allergien, Halsschmerzen, Stimmstörungen und Epistaxis ist die Otalgie eines der wichtigsten Symptome in der pädiatrischen HNO....
DFP-Literaturstudium: Colorektalkarzinom
Im Rahmen der „National Polyp Study“ konnte gezeigt werden, dass durch die Kolonoskopie mit Polypektomie die Darmkrebshäufigkeit um 76 bis 90 Prozent gesenkt werden könnte....
Benigne Prostatahyperplasie
Im Rahmen der MTOPS-Studie konnte gezeigt werden, dass es nach einer fünf Jahre dauernden Behandlung mit Finasterid - im Gegensatz zu α1-Rezeptorblockern - möglich ist, das...
DFP-Literaturstudium: Narkolepsie
Bei Narkolepsie handelt es sich um eine autoimmunologisch bedingte Erkrankung. Für den Ausbruch der Erkrankung wird allerdings ein zusätzlicher Faktor wie beispielsweise eine...
DFP-Literaturstudium: Beta-Blocker bei arterieller Hypertonie
Wird die Hypertonie von einer manifesten koronaren Herzerkrankung, einer Herzinsuffizienz oder Tachyarrhythmien begleitet, sind Beta-Blocker als Mittel der ersten Wahl anzusehen....
DFP-Literaturstudium: Antibiotika
Basierend auf der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnis der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik kann man Antibiotika in zwei große Gruppen unterteilen:...
Morbide Adipositas
Der persönliche Umgang, die gesundheitlichen Konsequenzen und die Entwicklung von Folgeerkrankungen bei morbider Adipositas haben einen genderspezifischen Charakter. So findet...
DFP-Literaturstudium: PAP-Abstrich
Bis heute ist der PAP-Abstrich der wichtigste Eckpfeiler des Zervixkarzinom-Screenings. Eine seit bereits mehreren Jahren etablierte Methode zur Qualitätssicherung der Ergebnisse...
Diabetes mellitus Typ 2
Durchschnittlich zehn Jahre nach der Manifestation eines Diabetes wird - wegen der nur noch unzureichenden Restinsulinsekretion - eine Insulintherapie notwendig. Die Entscheidung...
Anzeige: