DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Päd­ia­tri­sche HNO

25.10.2011 | State of the Art

Neben Hör­stö­run­gen, behin­der­ter Nasen­at­mung, All­er­gien, Hals­schmer­zen, Stimm­stö­run­gen und Epis­ta­xis ist die Otal­gie eines der wich­tigs­ten Sym­ptome in der päd­ia­tri­schen HNO. Dar­über hin­aus stel­len mali­gne Tumo­ren – nach Unfäl­len – die zweit­häu­figste Todes­ur­sa­che bei Kin­dern dar; rund 25 Pro­zent davon betref­fen die Kopf-/Hals­re­gion.
Von Michael For­ma­nek und Andreas Tem­mel*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

*) Dr. Michael For­ma­nek, Dr. Andreas Temmel

Her­aus­ge­ber:
HNO-Abtei­lun­g/­Lan­des­kran­ken­haus Klagenfurt

Lec­ture Board:
Univ. Prof. Dr. Hans Edmund Eckel,
Lan­des­kran­ken­haus Kla­gen­fur­t/HNO-Abtei­lung
Univ. Prof. Dr. Peter Franz,
Kran­ken­an­stalt Rudolfs­tif­tung Wien/​Abteilung für Hals‑, Nasen- und
Ohren­krank­hei­ten
Priv. Doz. Dr. Chris­tian A. Mül­ler,
AKH Wien/​Universitätsklinik für Hals‑, Nasen- und Ohren­krank­hei­ten

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2011