Neben Schluck- und Atemstörungen ist Heiserkeit ein (Früh-)Symptom von zahlreichen Erkrankungen des Kehlkopfes. Stimmstörungen werden in der Phoniatrie seit jeher als komplexe Kommunikationsstörungen auf der Basis eines bio-psychosozialen Krankheitsmodells interpretiert.
Von Gerhard Friedrich*
Literatur bei den Verfassern
*) Univ. Prof. Dr. Gerhard Friedrich,
HNO-Universitätsklinik Graz,
Auenbruggerplatz 26, 8036 Graz;
Tel.: 0316/385/12 579, Fax-DW: 13 549; E‑Mail: gerhard.friedrich@klinikum-graz.at
Herausgeber:
Klinische Abteilung für Phoniatrie, HNO-Universitätsklinik/Medizinische Universität Graz
Lecture Board:
Univ. Prof. DDr. Wolfgang Bigenzahn,
AKH Wien/Universitätsklinik für Hals‑, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Ao. Univ. Prof. Dr. Berit Schneider-Stickler,
AKH Wien/Universitätsklinik für Hals‑, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Univ. Prof. Dr. Patrick Zorowka,
Medizinische Universität Innsbruck/Klinik für Hör‑, Stimm- und Sprachstörungen
Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 5 /10.03.2012