DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Leit­sym­ptom Heiserkeit

Neben Schluck- und Atem­stö­run­gen ist Hei­ser­keit ein (Früh-)Symptom von zahl­rei­chen Erkran­kun­gen des Kehl­kopfes. Stimm­stö­run­gen wer­den in der Pho­nia­trie seit jeher als kom­plexe Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen auf der Basis eines bio-psy­cho­so­zia­len Krank­heits­mo­dells inter­pre­tiert.
Von Ger­hard Friedrich*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

Lite­ra­tur bei den Verfassern

*) Univ. Prof. Dr. Ger­hard Fried­rich,
HNO-Uni­ver­si­täts­kli­nik Graz,
Auen­brug­ger­platz 26, 8036 Graz;
Tel.: 0316/​385/​12 579, Fax-DW: 13 549; E‑Mail: gerhard.friedrich@klinikum-graz.at

Her­aus­ge­ber:
Kli­ni­sche Abtei­lung für Pho­nia­trie, HNO-Uni­ver­si­täts­kli­ni­k/­Me­di­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz

Lec­ture Board:
Univ. Prof. DDr. Wolf­gang Bigen­zahn,
AKH Wien/​Universitätsklinik für Hals‑, Nasen- und Ohren­krank­hei­ten
Ao. Univ. Prof. Dr. Berit Schnei­der-Stick­ler,
AKH Wien/​Universitätsklinik für Hals‑, Nasen- und Ohren­krank­hei­ten
Univ. Prof. Dr. Patrick Zorowka,
Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Innsbruck/​Klinik für Hör‑, Stimm- und Sprach­stö­run­gen

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 5 /​10.03.2012