DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Alkohol-Abhängigkeit


Da sich in Europa die Kon­sum­ge­wohn­hei­ten auch beim Alko­hol kon­ti­nu­ier­lich anglei­chen, wer­den nord­eu­ro­päi­sche Trink­mus­ter auch in Öster­reich zuneh­men. Sowohl bei der Alko­hol­ab­hän­gig­keit als auch beim pro­ble­ma­ti­schen Alko­hol­kon­sum sind eine früh­zei­tige Dia­gnos­tik und Inter­ven­tion von enor­mer Bedeu­tung, um dem Ent­ste­hen einer Abhän­gig­keit ent­ge­gen­wir­ken zu kön­nen.

Von Michael Mus­a­lek und Roland Mader*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

Lite­ra­tur bei den Verfassern

*) Univ. Prof. Dr. Michael Mus­a­lek, Dr. Roland Mader;
Anton Proksch-Insti­tut – The­ra­pie­zen­trum für Abhän­gig­kei­ten,
Grä­fin-Zichy-Str. 6, Kalks­burg, 1230 Wien;
Tel.: 01/​88 010–0; E‑Mail: musalek@api.or.at

Her­aus­ge­ber:
Anton Proksch-Insti­tut Wien

Lec­ture Board:
Univ. Prof. Dr. Rein­hard Haller/​
Lei­ter Kran­ken­haus Maria Ebene
Univ. Prof. Dr. Chris­tian Haring/​
Lan­des­kran­ken­haus Hall, Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie B
A.o. Univ. Prof. Dr. Mar­tin Kurz/​
Lan­des­ner­ven­kli­nik Sig­mund Freud Graz, Zen­trum für Sucht­me­di­zin

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden kön­nen.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 6 /​25.03.2012