Mor­bide Adipositas

10.05.2011 | State of the Art

Der per­sön­li­che Umgang, die gesund­heit­li­chen Kon­se­quen­zen und die Ent­wick­lung von Fol­ge­er­kran­kun­gen bei mor­bi­der Adi­po­si­tas haben einen gen­der­spe­zi­fi­schen Cha­rak­ter. So fin­det man bei Frauen im Ver­gleich zur nor­mal­ge­wich­ti­gen Bevöl­ke­rung ein erhöh­tes Risiko für Infer­ti­li­tät.
Von Man­fred Pra­ger et al.*

> Ori­gi­nal­ar­ti­kel lesen

Hin­weis: Zur Anzeige benö­ti­gen Sie den Adobe Rea­der, den Sie von www.adobe.com laden können.

Lite­ra­tur bei den Verfassern

*) Univ. Doz. Dr. Man­fred Pra­ger, Dr. Ele­mer Mohos, Dr. Eli­sa­beth Schmal­dienst, Dr. Doris Rich­ter;
alle: Kran­ken­haus Ober­wart, Abtei­lung für Chir­ur­gie,
Dorn­burg­gasse 80, 7400 Ober­wart;
Tel.: 05/​7979/​32189,
E‑Mail: manfred.prager@krages.at

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2011