Basierend auf der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnis der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik kann man Antibiotika in zwei große Gruppen unterteilen: konzentrationsabhängige und zeitabhängige Antibiotika. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen und prägnanten Abriss der aktuellen antimikrobiellen Therapie.
Von Florian Thalhammer*
Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.
Literatur beim Verfasser
*) Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer,
Universitätsklinik für Innere Medizin I/Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, AKH Wien, Medizinische Universität Wien;
Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien;
Tel.: 01/40 400/4440;
E‑Mail: florian.thalhammer@meduniwien.ac.at
Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Pathologie unter Mitarbeit der Österreichischen Gesellschaft für Zytologie
Lectureboard:
Univ. Prof. Dr. Peter Regitnig,
Medizinische Universität Graz/Institut für Pathologie
Univ. Prof. DDr. Helene Wiener,
Medizinische Universität Wien/Institut für Pathologie,
Univ. Doz. Dr. Martin Tötsch,
Medizinische Universität Graz/Zytologisches Institut, LKH Universitätsklinkum Graz
© Österreichische Ärztezeitung Nr. 11 /10.06.2011