1 Gesundheitsnotstand in Peru ausgerufen Wegen einer ungewöhnlichen Häufung von Fällen des Guillain-Barré-Syndroms (GBS) hat Peru im Juli dieses Jahres einen dreimonatigen...
Politik
Portrait Kristina Breitenecker: Mehrfach wirksamer Zellrezeptor
Der Zellrezeptor Axl verändert seine Funktion in Abhängigkeit von der Zellart, auf der er exprimiert ist. So erhöht er etwa das Potential der Tumorzellen, Metastasen zu bilden....
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Mit den Erfolgen, die die ÖÄK im Zuge der Verhandlungen rund um die Gesundheitsreform erzielen konnte, befasst sich eine ausführliche Themenstrecke in dieser Ausgabe der ÖÄZ....
Kurz und informativ
Indien: künstlicher Regen gegen Smog Um den derzeit massiven Smog in der indischen Hauptstadt NeuDelhi zu bekämpfen, plant die Regierung, künstlichen Regen einzusetzen. Mit dem...
Interview Stefan Kastner: „Das Gesundheitswesen ist krank“
Der Mangel im Gesundheitswesen ist da und es fehlen langfristige Strategien, hier etwas zu ändern – so beurteilt der Präsident der Ärztekammer Tirol, Stefan Kastner, den...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Auch wenn sich die Wahrscheinlichkeit für eine Trigeminusneuralgie mit zunehmendem Alter erhöht: Bei jedem dritten Betroffenen handelt es sich um eine einmalige Attacke. Bei...
Im Fokus: Babesiose
1 Zecken als Überträger Babesiose wird durch humanpathogene Spezies der Gattung Babesia verursacht, die weltweit vorkommen. Reservoir sind Rinder, Rehe und Nagetiere. Die...
Kommentar Lukas Stärker: Finanzausgleich – Art. 15a Vereinbarungen: Was jedenfalls fehlt
Drei für ein zukünftiges Funktionieren des Gesundheitssystems wesentliche Aspekte finden sich neben anderen (noch?) nicht in den für den Gesundheitsbereich wesentlichen Entwürfen...
Kurz und informativ
Krebs durch Herbizid: Entschädigung für Kläger Insgesamt 1,25 Millionen US-Dollar (rund 1,18 Millionen Euro) muss die Bayer AG in den USA an Kläger John Durnell zahlen. Dieser...
Portrait Michael Wagner: Forschung an Grundprinzipien
Je mehr Wissen über die Grundprinzipien von Mikrobiomen generiert wird, umso ausgefeilter sind die Forschungsansätze. Im neuen Cluster of Excellence für Mikrobiom-Forschung, den...
Kurz und informativ
Uni-Ranking: ETH beste deutschsprachige Hochschule Beim jährlichen „Times Higher Education Ranking“ verbesserte sich die Universität Wien um fünf Plätze und liegt nun auf Platz...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Einen Schritt zurück macht die schwedische Regierung in puncto Digitalisierungsstrategie in der Bildung. Demnach werden – entgegen den ursprünglichen Plänen – Vorschulen nicht...
Im Fokus: Nipah-Virus
1 Nipah-Ausbruch in Indien Nach mehreren Erkrankungs- und Todesfällen durch das Nipah-Virus hat Indien im September dieses Jahres im Bundesstaat Kerala das öffentliche Leben...
Kurz und informativ
Europa: Bekämpfung von HIV optimierbar Bei der Bekämpfung von HIV hinken Europa und Zentralasien hinter den von der UNO für 2025 ausgegebenen Zielen hinterher. Laut dem European...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Mit einem Startkapital von 900 britischen Pfund emigrierte Katalin Karikó 1985 mit ihrem Mann und ihrer damals zweijährigen Tochter in die USA, nachdem sie zuvor ihre Post...
Nobelpreis: mRNA-Forscher geehrt
Die ungarische Biochemikerin Katalin Karikó und Prof. Drew Weissman von der University of Pennsylvania erhalten für ihre grundlegenden Forschungen, die die Basis für die...
Nachruf: Otto Pjeta verstorben
Der langjährige Präsident der Ärztekammer Oberösterreich, der von 1999 bis 2003 Präsident der Österreichischen Ärztekammer war, ist am 3. Oktober im 75. Lebensjahr verstorben. An...
Kurz und informativ
Eltern-Kind-Pass: Bund genehmigt Finanzierung Die Ärzte-Honorare für die Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen werden rückwirkend mit 1. Jänner 2023 erhöht. Die Bundesregierung hat die...
Portrait Anne Hecksteden: Fordern, ohne zu überfordern
Regenerationsdefizite vermeiden und Hochrisiko-Konstellationen für eine Verletzung beim Sport frühzeitig erkennen – das ist möglich mit Hilfe einer App, die die Sportmedizinerin...
Im Fokus: Marburg-Fieber
1 Afrika: Ausbruch zu Ende Anfang Juni dieses Jahres hat die WHO den letzten Ausbruch des Marburg-Fiebers in Afrika für beendet erklärt. Im westafrikanischen Äquatorialguinea...
Anzeige: