Erstmals gemeinsam tagten die drei großen Organisationen EJD, FEMS und AEMH – sie vertreten rund eine Million Spitalsärzte in Europa – Anfang Mai in Wien. Zu den zentralen Themen...
Politik
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Es gibt nicht viele Berufsgruppen, die vom Gesetz her zur Fortbildung verpflichtet sind – auf Ärztinnen und Ärzte trifft das zu. So wurden im Lauf von 14 Jahren...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Staatliche Rente für Contergan-OpferDer Nationalrat hat kürzlich einstimmig eine staatliche Rente für jene Contergan-Opfer beschlossen, denen nach dem deutschen...
20 Jahre DFP: Erfolgsmodell mit Vorbildwirkung
Es war eine Vorreiterrolle, die die ÖÄK 1995 mit der Einführung des Diplom Fortbildungsprogramms in Sachen Fortbildung in Europa übernommen hat. Schon wenige Jahre nach der...
Ärztliche Fortbildung: Ein Berufs-Leben lang
Hohe Qualitätsansprüche und die dynamische wissenschaftliche Entwicklung erfordern von Ärzten, sich kontinuierlich fortzubilden. Ab 1. September 2016 sind Ärzte gesetzlich...
Interview – Harald Mayer: „Strukturierte Wege durch das System“
Die Zeiten der uneingeschränkten Selbstzuweisung von Patienten in die Spitalsambulanzen muss vorbei sein, fordert der Kurienobmann der angestellten Ärzte in der ÖÄK, Harald...
KA-AZG und Gehälter: Aktueller Stand
OÖ: knappe Mehrheit für GehaltspaketMit 52,8 Prozent hat eine knappe Mehrheit der oberösterreichischen Spitalsärztinnen und Spitalsärzte für das mit dem Land ausverhandelte...
Niedergelassene und Hauptverband: Dialog mit Stolpersteinen
Auch wenn sich die Spitzenvertreter der ÖÄK mit dem Hauptverband auf ein Dialogforum geeinigt haben, werden die Rahmenbedingungen für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Um rund fünf Kilogramm hat das Durchschnittsgewicht von Kindern in den USA in den letzten 30 Jahren zugenommen. Im Vergleich zu den 1970er Jahren nehmen Kinder durchschnittlich...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
ÖÄK fordert GesundheitsgipfelAuf einen raschen Ausbau des niedergelassenen Bereichs drängt ÖÄKPräsident Artur Wechselberger. Durch die Umsetzung der Novelle des KA-AZG würden die...
Literaturstudium in der ÖÄZ: 3.000er-Grenze erreicht
Die Zahl derer, die sich am Literaturstudium beteiligen, hat sich seit dem Beginn im Jahr 2001 fast verzehnfacht. Beim DFP-Literaturstudium „Masern“ konnten wir erstmals mehr als...
Gesundheitspolitik – Offener Brief: Klarstellung der ÖÄK
Gegen Ermahnungen und Schuldzuweisungen, die Politiker in einem Offenen Brief an ÖÄK-Präsident Artur Wechselberger gerichtet haben, verwehren sich die Präsidenten aller...
KA-AZG und Gehälter: Nur zum Teil Lösungen
In Wien verzeichnet man kleine Fortschritte bei den Verhandlungen rund um ein neues Gehaltsschema im Zuge der Novelle des KA-AZG. In Kärnten hat der Landtag das neue Gehaltspaket...
Arbeitsmedizin: Vielfältige Vertragsgestaltung möglich
Für die Tätigkeit als Arbeitsmediziner können auch künftig Werkvertrag, freier Dienstvertrag oder eine andere Vertragsgestaltung in Frage kommen. Das hat das Sozialministerium...
Kommentar – Dr. Lukas Stärker: Vertragsfreiheit
Von Lukas Stärker* Die einschlägige Rechtsgrundlage für ein arbeitsmedizinisches Tätigwerden in Betrieben enthält § 79 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG). Danach sind die...
US-Gesundheitsreform: Krankenversicherung für 16 Millionen Unversicherte
Vor fünf Jahren setzte Barack Obama seine Unterschrift unter eine historische Gesundheitsreform und brachte den Amerikanern die verpflichtende Krankenversicherung. Die Kritik an...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Bis zu 20 Prozent mehr Leistungen, als durch die Honorarsumme von der Wiener GKK gedeckt sind, haben Fachärzte für physikalische Medizin und Rehabilitation in Ordinationen und...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
ELGA: Kritik an Abmelde-VerfahrenDass die schriftliche Abmeldung von der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA nur mit Lichtbildausweis möglich ist, ruft Kritik seitens der Grünen...
Niedergelassene Ärzte fordern: Sofortiges „Aus“ für Deckelungen
Das Ende von Deckelungen und Degressionen für Leistungen fordert der Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der ÖÄK, Johannes Steinhart. Denn die jetzige Situation bewirke...
KA-AZG und Gehälter: Einigung in Kärnten, Protest in Wien
Während sich in Kärnten der Betriebsrat der Landesspitäler und die Ärztekammer mit der KABEG und dem Land mittlerweile auf ein neues Gehaltsmodell einigen konnten, gibt es in...
Anzeige: