edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

10.05.2015 | Politik

© Gregor Zeitler

Es gibt nicht viele Berufs­grup­pen, die vom Gesetz her zur Fort­bil­dung ver­pflich­tet sind – auf Ärz­tin­nen und Ärzte trifft das zu. So wur­den im Lauf von 14 Jah­ren DFP-Lite­ra­tur­stu­dium in der ÖÄZ mehr als 125.000 Fort­bil­dungs­ar­ti­kel absol­viert und damit mehr als 250.000 DFP-Punkte erwor­ben. Und die Teil­neh­mer­zah­len ins­ge­samt an ärzt­li­cher Fort­bil­dung via Lite­ra­tur­stu­dium spre­chen eine deut­li­che Spra­che: Mit den 148.635 absol­vier­ten Tests im Jahr 2014 konnte eine 75-pro­zen­tige Stei­ge­rung im Ver­gleich zum Vor­jahr erzielt wer­den. Täg­lich wer­den online 407 Fach­ar­ti­kel abge­legt – also alle vier Minu­ten ein Test… Den­noch stam­men 85 Pro­zent aller im Jahr 2014 gebuch­ten DFP-Punkte von Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen. Mit der Ein­füh­rung des per­sön­li­chen Online-Fort­bil­dungs­kon­tos für jeden Arzt und jede Ärz­tin auf www.meindfp.at wurde auch die Doku­men­ta­tion von Fort­bil­dung ver­ein­facht. Was sich auch in Zah­len wider­spie­gelt: Seit des­sen Ein­füh­rung im Jahr 2007 wur­den mehr als zehn Mil­lio­nen Fort­bil­dungs­punkte gut­ge­schrie­ben. Alles zur Erfolgs­ge­schichte DFP und wie alles ange­fan­gen hat vor 20 Jah­ren lesen Sie hier.

Dr.med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2015