Lite­ra­tur­stu­dium in der ÖÄZ: 3.000er-Grenze erreicht

25.04.2015 | Politik

Die Zahl derer, die sich am Lite­ra­tur­stu­dium betei­li­gen, hat sich seit dem Beginn im Jahr 2001 fast ver­zehn­facht. Beim DFP-Lite­ra­tur­stu­dium „Masern“ konn­ten wir erst­mals mehr als 3.000 Teil­neh­mer regis­trie­ren – ein neuer Rekord.

Mehr als 3.200 Ärz­tin­nen und Ärzte (Stand: April 2015) haben bis­lang das DFP-Lite­ra­tur­stu­dium „Masern“ (ÖÄZ 1–2/25. Jän­ner 2015) absol­viert – damit konnte neu­er­lich ein Rekord bei den Teil­neh­mer­zah­len des über­aus erfolg­rei­chen Diplom­fort­bil­dungs-Pro­gramms in der ÖÄZ erzielt wer­den. Dicht gefolgt von Ebola – hier gibt es aktu­ell mehr als 2.800 Ärz­tin­nen und Ärzte, die den Bei­trag gele­sen und Fort­bil­dungs­punkte erwor­ben haben.

Damit haben sich in 14 Jah­ren die Teil­nah­me­zah­len ver­zehn­facht. So konn­ten etwa beim aller­ers­ten Bei­trag, der im Rah­men die­ser Serie ver­öf­fent­licht wurde – es han­delte sich dabei um das Thema „Adi­po­si­tas – Prä­ven­tion und The­ra­pie“ von Univ. Prof. Kurt Wid­halm (ÖÄZ 6/​25. März 2001), 370 Teil­neh­mer ver­zeich­net wer­den. Im Vor­jahr waren es durch­schnitt­lich bereits mehr als 1.700 Absol­ven­ten pro Beitrag.

Wie die Teil­nah­me­rate ins­ge­samt eine mehr als erfreu­li­che Ent­wick­lung zeigt: Bei der Mehr­heit der im Jahr 2014 in der ÖÄZ ver­öf­fent­lich­ten Lite­ra­tur­stu­dien hat die Teil­neh­mer­zahl die 2.000er-Marke über­schrit­ten – so etwa bei den Bei­trä­gen Dia­be­tes mel­li­tus Typ 2, Clos­tri­dium dif­fi­cile-Infek­tion, Peri­phere Neu­ro­pa­thien, CIRS, Reflux und Dys­pep­sie, Hän­de­hy­giene, Polio­mye­li­tis und Ebola.

Bei den im Jahr 2015 ver­öf­fent­lich­ten Bei­trä­gen setzt sich das große Inter­esse fort: Mehr als 2.000 Teil­neh­mer sind es aktu­ell beim DFP-Lite­ra­tur­stu­dium Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin, 2.200 bei den Depres­si­ven Anpas­sungs­stö­run­gen, mehr als 1.900 bei Haut­krank­hei­ten im Alter und mehr als 1.200 Teil­neh­mer beim Bei­trag Sta­tio­näre Rau­cher­the­ra­pie – der ja erst kürz­lich erschie­nen ist (10. April 2015).

Mehr als 125.000 absol­vierte Fort­bil­dungs­ar­ti­kel, mehr als 250.000 DFP-Punkte, die Ärz­tin­nen und Ärzte somit durch das Lite­ra­tur­stu­dium in der ÖÄZ erwor­ben haben – das sind die beein­dru­cken­den Zah­len aus 14 Jah­ren DFP-Lite­ra­tur­stu­dium in der ÖÄZ.
AM

TIPP
www.aerztezeitung.at/DFP-Literaturstudium

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 8 /​25.04.2015