ÖÄK: Spitalsärzteumfrage 2016 läuftSeit 10. Februar 2016 läuft die Spitalsärzteumfrage 2016 der Bundeskurie angestellte Ärzte. Bis inclusive Ende März 2016 werden rund 2.000...
Politik
8. Symposium der ÖÄK: Gemeinsame Herausforderungen
Im Rahmen des 8. Internationalen Symposiums der ÖÄK diskutierten Ärztevertreter aus Deutschland und Österreich über Gemeinsamkeiten: von der Ärzteausbildung über den Ärztemangel...
Fortbildung: Nachweis erforderlich
Ein Arzt ist gemäß § 49 ÄrzteG verpflichtet, sich im Rahmen von anerkannten Fortbildungsprogrammen fortzubilden. Mit Stichtag 1.9.2016 muss die erfolgte Fortbildung erstmals...
Interview – Thomas Szekeres: „Es gibt verschiedene Engpässe“
Der Themenbogen ist weit: von der geplanten Überprüfung der ärztlichen Tätigkeit via Smartphone, dem mangelnden Interesse der Ärzte, in einem PHC zu arbeiten, über das...
Im Gespräch Sonja Hammerschmid: Mensch und Tier: Gemeinsame Medizin stärken
Mensch und Tier: gemeinsame Medizin stärkenDie Gesundheit von Mensch und Tier hängt unweigerlich zusammen, sagt Sonja Hammerschmid, Rektorin der Veterinärmedizinischen...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Als einen „echten strukturellen Fortschritt“ bezeichnet der Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der ÖÄK, Johannes Steinhart, den neuen SVA-Vertrag. Nicht nur...
SVA-Abschluss: Struktureller Fortschritt
Die Voraussetzungen, die es rund um die Verhandlungen für den neuen SVA-Vertrag gegeben hat, wünscht sich der Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, Johannes Steinhart,...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Schlaganfallprävention: AufklärungsoffensiveDie Primärprävention von Schlaganfällen steht in den nächsten Wochen im Mittelpunkt einer breiten Aufklärungsoffensive. Besonderer...
Studium der Humanmedizin in Österreich: Landschaftliche Vielfalt
Während ein Medizinstudium bis zum 21. Jahrhundert nur an den staatlichen Universitäten in Wien, Graz und Innsbruck möglich war, haben sich die Möglichkeiten deutlich erweitert....
Diabetes weltweit: Das Vermächtnis des Westens
Weltweit ist Diabetes auf dem Vormarsch und erreicht immer mehr Schwellenländer. Da die jeweiligen Gesundheitssysteme teils strukturschwach sind, stellt der Umgang mit der...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Fünf Faktoren sind entscheidend, dass Ausbildung gelingt: Qualität und Umsetzung des Ausbildungskonzeptes, das Bemühen der Ausbildungsverantwortlichen um die Ausbildung, gute...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Malaria: Ausbreitung gestopptDas Millenniumsziel, die Ausbreitung von Malaria bis 2015 weltweit zu stoppen und den Trend umzukehren, wurde laut Welt-Malaria-Report erreicht. 57...
Evaluierung der Fachärzte-Ausbildung: Die fünf Faktoren
Die fachärztliche Ausbildung wurde im Zuge der ersten österreichweiten Evaluierung anhand einer Schulnoten-Skala durchschnittlich mit 2,36 benotet. Fünf Faktoren sind maßgebend,...
NS-Verfolgung von Ärzten: Aufarbeitung der Schicksale
Nach NS-Rassekriterien war 1938 rund ein Drittel der österreichischen Ärzte „jüdisch“; allein in Wien waren etwa 3.500 Ärzte bedroht. Die „Entrechtung, Vertreibung, Ermordung“...
Im Gespräch – Erhard Busek: „Ärztemangel ist finanzielles Problem“
Ärztemangel ist finanzielles ProblemEinen großen thematischen Bogen vom aktuellen Flüchtlingsdrama bis zur Standortqualität zieht Erhard Busek im Gespräch mit Claus Reitan. Es...
Medikationsmanagement: Betreute Medikation – größerer Nutzen?
Was kann modernes Medikationsmanagement leisten? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, waren sich Experten bei einer Veranstaltung in Wien einig. Was sie sich davon aber...
USA: Abhängig von Schmerzmitteln
Dass die US-Amerikaner bei Beschwerden rasch zu Medikamenten greifen, ist bekannt. Nun hat dieser laxe Umgang dramatische Folgen: Immer mehr Amerikaner sind...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Ganz im Zeichen des Ärztemangels – der auch in den Spitälern angekommen ist – steht diese Ausgabe der ÖÄZ. Unattraktive Arbeitsbedingungen und Systemerhalter-Tätigkeiten führen...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Lehrpraxis: Bundesländer beteiligen sich an KostenIm Beschluss der Bundesländer, 30 Prozent der Kosten für die verpflichtende Lehrpraxis im Zuge der Ausbildung zum...
Erster österreichischer Jungärzte-Kongress: Zukunft aktiv gestalten
Unattraktive Rahmenbedingungen und Systemerhalter-Tätigkeiten sind Hauptgründe, wieso Jungärztinnen und Jungärzte ins Ausland gehen. Welche Chancen die neue...
Anzeige: