Stu­dium der Human­me­di­zin in Öster­reich: Land­schaft­li­che Vielfalt

10.02.2016 | Politik

Wäh­rend ein Medi­zin­stu­dium bis zum 21. Jahr­hun­dert nur an den staat­li­chen Uni­ver­si­tä­ten in Wien, Graz und Inns­bruck mög­lich war, haben sich die Mög­lich­kei­ten deut­lich erwei­tert. Auch haben Bache­lor und Mas­ter-Kom­bi­na­tio­nen hier­zu­lande Ein­gang in das Sys­tem gefunden.Von Paul Gabriel*

Aktu­elle Liste

Die Gesund­heits­mi­nis­te­rin hat kürz­lich mit Ver­ord­nung eine aktu­elle Liste von öster­rei­chi­schen Uni­ver­si­tä­ten kund­ge­macht, die den Erwerb eines Dok­to­rats der gesam­ten Heil­kunde anbie­ten. In der vor­an­ge­gan­ge­nen Liste aus dem Jahr 2008 waren noch die öffent­li­chen Medi­zin­uni­ver­si­tä­ten Graz (MUG), Inns­bruck (MUI) und Wien (MUW) sowie die bereits 2002 gegrün­dete Para­cel­sus Medi­zi­ni­sche Pri­vat­uni­ver­si­tät Salz­burg (PMU) genannt. Jetzt, wurde sie um die öffent­li­che Medi­zi­ni­sche Fakul­tät an der Johan­nes Kep­ler Uni­ver­si­tät Linz (JKU), die Karl Land­stei­ner Pri­vat­uni­ver­si­tät für Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten (KL) in Krems sowie die kürz­lich in Wien ein­ge­rich­tete Medi­zi­ni­sche Fakul­tät der Sig­mund Freud Pri­vat­uni­ver­si­tät (SFP) erwei­tert. Das Ange­bot, den für den Arzt­be­ruf in Öster­reich erfor­der­li­chen Dr. med. univ. zu erlan­gen, hat sich in den letz­ten Jah­ren somit merk­lich erwei­tert. Ver­än­dert haben sich aller­dings auch die Wege, die zu einem staat­lich aner­kann­ten medi­zi­ni­schen Stu­di­en­ab­schluss füh­ren kön­nen. Bache­lor und Mas­ter-Kom­bi­na­tio­nen haben auch hier­zu­lande Ein­zug in das Sys­tem gefunden. 

Im Fol­gen­den wird ein kur­zer Über­blick über die heu­tige Stu­di­en­land­schaft der Human­me­di­zin gebo­ten, ohne jedoch auf diverse Pro­bleme wie etwa die umstrit­te­nen Auf­nah­me­tests an öffent­li­chen Uni­ver­si­tä­ten ein­zu­ge­hen. Ebenso wurde von der Dar­stel­lung der unter­schied­li­chen Stu­di­en­pläne und zusätz­li­cher Ange­bote wie PhD-Stu­dien und Uni­ver­si­täts­lehr­gän­gen Abstand genommen.

Öffent­li­che Universitäten

An Öster­reichs tra­di­tio­nel­len öffent­li­chen Uni­ver­si­tä­ten in Wien, Graz und Inns­bruck ist das Stu­dium der Human­me­di­zin als klas­si­sches Diplom­stu­dium mit einer Regel­dauer von zwölf Semes­tern konzipiert.

Seit Herbst 2014 hat auch die Johan­nes Kep­ler Uni­ver­si­tät in Linz eine medi­zi­ni­sche Fakul­tät. Das Stu­dium der Human­me­di­zin wird im Bache­lor-Mas­ter-Sys­tem ange­bo­ten, wobei das Bache­lor­stu­dium gemein­sam mit der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz durch­ge­führt wird. Es dau­ert sechs Semes­ter – die Stu­di­en­fä­cher und Stu­di­en­mo­dule der ers­ten vier Semes­ter davon in Graz. Ab dem fünf­ten Semes­ter sol­len die Stu­die­ren­den zurück an die JKU kom­men. Für das Stu­di­en­jahr 2016/​17 wer­den 120 Plätze ange­bo­ten, wobei die Kapa­zi­tät für das Bache­lor­stu­dium an der JKU inner­halb von acht Jah­ren schritt­weise auf 300 Stu­di­en­plätze erhöht wer­den soll. Die Koope­ra­tion sieht eine dau­er­hafte Ent­sen­dung von 120 (im Voll­aus­bau von ins­ge­samt 300) Stu­die­ren­den für die vor­kli­ni­sche Aus­bil­dung an die MUG vor.

Der Abschluss des Bache­lor­stu­di­ums an der JKU, der noch zu kei­nem Erwerb eines aka­de­mi­schen Gra­des führt, berech­tigt ohne Auf­la­gen zur Zulas­sung zum Mas­ter­stu­dium (Dauer: sechs Semes­ter). Es wird vor­aus­sicht­lich ab dem Win­ter­se­mes­ter 2017/​2018 gänz­lich an der JKU durchgeführt.

Stich­wort: Medizin-Aufnahmetest

EU-bedingt erfolgt seit zehn Jah­ren eine gemein­same kapa­zi­täts­ori­en­tierte Stu­di­en­platz­ver­gabe (Stich­wort „Quote“). Die ins­ge­samt 1.416 Plätze für Human­me­di­zin ver­tei­len sich auf die Stand­orte Wien (660), Graz (336), Inns­bruck (360) und Linz (60). Zusam­men mit 144 Plät­zen für die Zahn­me­di­zin ergibt dies 1.560 Plätze. Das umstrit­tene Auf­nah­me­ver­fah­ren an den vier öffent­li­chen Uni­ver­si­tä­ten fin­det zeit­gleich ein­mal im Jahr Anfang Juli an den Stu­di­en­or­ten statt. Im Vor­jahr stell­ten sich mehr als 11.400 Teil­neh­mer dem ein­heit­li­chen Test („MedAT‑H“), die eine Anmel­de­ge­bühr von 110 Euro zu zah­len hat­ten. (www.medizinstudieren.at)

Seit dem Som­mer­se­mes­ter 2013 haben öster­rei­chi­sche Stu­die­rende einen Stu­di­en­bei­trag von 363,36 Euro für jedes Semes­ter zu ent­rich­ten, wenn sie die vor­ge­se­hene Stu­di­en­zeit um mehr als zwei Semes­ter über­schrei­ten, wobei zahl­rei­che Aus­nah­men (Krank­heit, Schwan­ger­schaft, nach­ge­wie­sene Erwerbs­tä­tig­keit) fest­ge­legt sind.

Die Donau-Uni­ver­si­tät Krems ist als öffent­li­che Uni­ver­si­tät seit nun­mehr 20 Jah­ren auf uni­ver­si­täre Wei­ter­bil­dung spe­zia­li­siert. Sie bie­tet bis dato kos­ten­pflich­tige Uni­ver­si­täts­lehr­gänge an – so auch für Medi­zin, Gesund­heit und Soziales.

Pri­vate Universitäten

Vor­rei­ter unter den mitt­ler­weile drei pri­va­ten Anbie­tern in Öster­reich ist die Para­cel­sus Medi­zi­ni­sche Pri­vat­uni­ver­si­tät Salz­burg (PMU). Seit Sep­tem­ber 2003 kann hier ein klas­si­sches Diplom­stu­dium der Human­me­di­zin absol­viert wer­den. Seit August 2014 auch am zwei­ten Stand­ort in Nürn­berg (in Koope­ra­tion mit dem Kli­ni­kum Nürn­berg). Die Dauer des Stu­di­ums beträgt fünf Jahre, die Stu­di­en­ge­bühr 14.200 Euro pro Stu­di­en­jahr. Nach einem Bewer­bungs- und Auf­nah­me­ver­fah­ren wer­den pro Jahr jeweils 50 Stu­die­rende an den bei­den Stand­or­ten aufgenommen.

An der Karl Land­stei­ner Pri­vat­uni­ver­si­tät für Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten in Krems kann seit Herbst 2013 ein sechs­se­mes­tri­ges Bache­lor­stu­dium Health Sci­ence mit einem Bache­lor of Sci­ence (BSc) abzu­schlie­ßen. Der­zeit sind 50 Stu­di­en­plätze vor­ge­se­hen. Die Stu­di­en­ge­bühr beträgt 7.000 Euro pro Semes­ter. Mit die­sem oder einem ver­gleich­ba­ren Abschluss sol­len Stu­die­rende ab Herbst 2016 nach einem Auf­nah­me­ver­fah­ren ein Mas­ter­stu­dium Human­me­di­zin begin­nen kön­nen. Dauer und Stu­di­en­ge­büh­ren sind gleich wie beim Bachelorstudium.

Eben­falls eine ent­spre­chende finan­zi­elle Aus­stat­tung vor­aus­ge­setzt haben seit kur­zem auch 80 Stu­die­rende pro Jahr die Chance, an der Sig­mund Freud Pri­vat­uni­ver­si­tät (SFP) in Wien Medi­zin zu stu­die­ren. Im Sep­tem­ber vori­gen Jah­res hat für die aus­ge­wähl­ten Teil­neh­mer das Bache­lor-Grund­stu­dium Human­me­di­zin mit einer Dauer von sechs Semes­tern und einem Abschluss als Bache­lor of Sci­ence in Medi­cal Sci­en­ces begon­nen. Ab Sep­tem­ber 2018 kann dar­auf auf­bau­end der Mas­ter-Stu­dium Human­me­di­zin besucht wer­den. Absol­ven­ten des Bache­lor-Stu­di­en­gangs wer­den auto­ma­tisch in das eben­falls sechs­se­mes­trige Mas­ter-Stu­dium auf­ge­nom­men. Die Zulas­sung zum Stu­dium erfolgt nach erfolg­rei­cher Absol­vie­rung des Aus­wahl­ver­fah­rens, für das eine Anmel­de­ge­bühr von 650 Euro zu über­wei­sen ist. Die Stu­di­en­ge­bühr pro Semes­ter beträgt 11.000 Euro.

Die Stu­die­ren­den haben an allen Pri­vat­uni­ver­si­tä­ten die Mög­lich­keit, diverse Leis­tungs- und För­de­rungs­sti­pen­dien zu erhalten.

Der erfolg­rei­che Abschluss des Diplom- bezie­hungs­weise Mas­ter­stu­di­ums Human­me­di­zin an allen oben genann­ten Ein­rich­tun­gen berech­tigt zum Füh­ren des aka­de­mi­schen Gra­des Dr. med. univ.

Akkre­di­tie­rung

Bei all der Viel­falt stellt sich natür­lich die Frage, wer die staat­li­che Aner­ken­nung der ver­schie­de­nen pri­va­ten Stu­di­en­an­ge­bote gewähr­leis­tet. In Öster­reich ist dafür seit 2012 auf der Basis des Hoch­schul-Qua­li­täts­si­che­rungs­ge­set­zes die Agen­tur für Qua­li­täts­si­che­rung und Akkre­di­tie­rung Aus­tria (AQ Aus­tria) als Qua­li­täts­si­che­rungs­agen­tur für die öster­rei­chi­schen Hoch­schu­len (mit Aus­nahme der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len) zuständig.

Für die Durch­füh­rung der Akkre­di­tie­rungs- und Audit­ver­fah­ren hat die AQ Aus­tria ver­bind­li­che Ver­fah­rens­re­geln und Ent­schei­dungs­kri­te­rien fest­ge­legt, die den Grund­sät­zen der „Stan­dards and Gui­de­lines for Qua­lity Assu­rance in the Euro­pean Hig­her Edu­ca­tion Area“ ent­spre­chen. Die AQ Aus­tria hat u.a. die Vor­aus­set­zun­gen für die staat­li­che Aner­ken­nung von Pri­vat­uni­ver­si­tä­ten und Stu­di­en­gän­gen zu prü­fen und allen­falls unter Ertei­lung von Auf­la­gen die jewei­li­gen Berech­ti­gun­gen zu ertei­len. Sämt­li­che Ent­schei­dun­gen der AQ Aus­tria kön­nen online abge­ru­fen und ein­ge­se­hen werden.

Die insti­tu­tio­nelle Akkre­di­tie­rung einer Pri­vat­uni­ver­si­tät wird zunächst nur für sechs Jahre erteilt. Nach zwölf­jäh­ri­gem Bestehen kann die Akkre­di­tie­rung für jeweils wei­tere zwölf Jahre erteilt werden.

Medi­zin­stu­dium im Ausland

Der Voll­stän­dig­keit hal­ber: Auch im benach­bar­ten Aus­land gibt es einige inter­es­sante Alter­na­ti­ven, ein Medi­zin­stu­dium zu absolvieren.

Im benach­bar­ten Ungarn etwa gibt es ein Medi­zin­stu­dium an den Uni­ver­si­tä­ten Buda­pest, Pècs und Sze­ged auch auf Deutsch. An den Uni­ver­si­tä­ten in Prag, Bra­tis­lava und Zagreb auf Eng­lisch – um nur einige Bei­spiel zu nen­nen. Mitt­ler­weile wer­ben bereits diverse Agen­tu­ren mit der Ver­mitt­lung an Medi­zin-Unis im benach­bar­ten Ostund Mitteleuropa.

* Mag. Paul Gabriel ist Jurist in der ÖÄK

Wei­ter­füh­rende Links:

www.medunigraz.at
www.meduniwien.ac.at
www.i‑med.ac.at
www.meduni-linzooe.at
www.pmu.ac.at
www.kl.ac.at
www.sfu.ac.at
www.donau-uni.ac.at
http://medizinstudium.semmelweis.hu
http://szegedmed.hu
http://aok.pte.hu/de
www.unizg.hr
www.lf1.cuni.cz
www.aq.ac.at

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 3 /​10.02.2016