Mit einer hochrangigen Delegation von Vertretern aus unterschiedlichsten Bereichen, die Interesse am Gesundheitswesen haben, war der hessische Staatsminister Stefan Grüttner...
Politik
Spitalsärzte: ELGA ja, aber …
Eine elektronische Gesundheitsakte macht Sinn – wenn sie vollständig ist und so funktioniert, dass Spitalsärztinnen und Spitalsärzte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt...
Entlastung der Spitalsambulanzen: Ärzte haben Konzepte
Wie man die überlaufenen Ambulanzen in den Griff bekommen kann, steht i Mittelpunkt der von der Bundeskurie angestellte Ärzte veranstalteten „In Fusion“ Ende April in Wien....
Pharma: Generika auf dem Vormarsch
Warum sollte es in der Pharmabranche wesentlich anders laufen als in vielen anderen Sparten: Einem oft durch staatliche Eingriffe verordneten Trend zum Billigprodukt stehen...
Steiermark: Notärzte für Hausbesuche?
In der Steiermark gibt es Pläne, Notärzte im Rahmen des allgemeinen ärztlichen Bereitschaftsdienstes für Hausbesuche einzusetzen. Die ÖÄK hat sich in einem Offenen Brief an den...
Kommentar – Lukas Stärker: Medizinstudium: Aufnahmetests sind kontraproduktiv
Immer wieder sorgen die Aufnahmetests an den Medizinischen Universitäten für Gesprächsstoff – nicht zu Unrecht. Von Lukas Stärker* Eine kritische Betrachtung ergibt aus folgenden...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Beinahe hätte ich die Pressekonferenz, in der Bundeskanzler Kern die neue Gesundheitsministerin Rendi-Wagner der Öffentlichkeit präsentierte, verpasst: Beim Security-Check im...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Spitalsärzte fordern strukturierten AmbulanzzugangDie Bundeskurie Angestellte Ärzte der ÖÄK erneuerte ihre Forderung, die ungeregelte Patienten-Selbstzuweisung endlich zu...
Pamela Rendi-Wagner: Im Eiltempo Ministerin
Sie musste nicht lange überlegen, sagte die neue Gesundheitsministerin bei der Vorstellung durch Bundeskanzler Christian Kern, als dieser sie nur zwei Tage zuvor gefragt hatte,...
Ärztegipfel in Wien: Künftige Primärversorgung liegt in der Vielfalt
Mehrere hundert Teilnehmer waren zu dem von der Bundeskurie niedergelassene Ärzte organisierten Krisengipfel ins Museumsquartier in Wien gekommen. Bei der Veranstaltung wurde...
Infusion 2017: 24h-Ambulanz: wer zahlt‘s?
Mit den politischen, gesetzlichen, ökonomischen und strukturellen Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung wird sich Arno Melitopulos, Direktor der Tiroler GKK, in seinem...
Chronische Erkrankungen in Europa: Situation desaströs
Der aktuelle OECD-Gesundheitsbericht „Health at a Glance“ legt offen, wie desaströs die chronischen Erkrankungen geworden sind – mit viel Aufholpotential Österreichs im Vergleich...
Nürnberger Ärztekodex: Eine neue Medizinethik
Im „Nürnberger Ärzteprozess“ wurden vor 70 Jahren NS-Ärzte wegen grausamer Versuche an Menschen angeklagt. Die medizinethischen Grundsätze, die als Folge des Prozesses formuliert...
Rare Diseases: Expertise bündeln
Im Schnitt dauert es fünf Jahre, bis ein Patient mit einer seltenen Erkrankung die richtige Diagnose erhält. In Österreich leiden rund 400.000 Personen an einer chronischen –...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Sie war voller Tatendrang und Unternehmungsgeist im Spätsommer 2014: Sabine Oberhauser war kurz zuvor zur Ministerin bestellt worden, als ich sie bei einer internen Feier...
Nachruf Sabine Oberhauser
Via Facebook hatte Sabine Oberhauser Anfang Feber 2015 die Öffentlichkeit über ihre Krebserkrankung informiert. „Der Weg wird hart - wie für viele tausende andere Frauen auch -...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Krankenkassen: 81 Millionen Euro ÜberschussDie Krankenkassen schließen das Jahr 2016 mit einem vorläufigen Gebarungsüberschuss in der Höhe von 81 Millionen Euro ab. Noch vor...
Interview – Johannes Steinhart: Künftige Primärversorgung: viele Fragen offen
Wieso der von der Bundeskurie niedergelassene Ärzte geplante Krisengipfel auf den 15. März verschoben wurde und worum es dabei geht, erklärt Kurienobmann Johannes Steinhart im...
Zusammenlegung der Kassen: Einfach kompliziert
Schon 1988 wurde die Forderung nach Zusammenlegung der Krankenkassen erhoben. Zuletzt ist sie durch die sogenannte „Effizienzstudie“ von Sozialminister Alois Stöger und den „Plan...
Michele Marin: Vom Unfallchirurgen zum Hausarzt
Bessere Work-Life-BalanceNach einem Jahrzehnt als Unfallchirurg wurde Michele Marin Hausarzt im Lungau. Verletzte Skifahrer gehören immer noch zu seinem Winteralltag, aber nun...
Anzeige: