Mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 20 Prozent zählen Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Unbehandelt dauert eine Depression sechs bis acht Monate, bei...
Medizin
Kurz und Informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Stammzellentransplantation: Wanderung von T-Zellen nachgewiesen Den Weg von körpereigenen T-Zellen der Haut über das Blut in andere Organe und dass sie dort nach einer...
Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung: Verlangsamung oder Beschleunigung
Der Verlauf einer Nierenerkrankung kann durch die Ernährung nicht massiv verlangsamt werden; ungeeignete Ernährung jedoch kann den Verlauf beschleunigen. Für die Restriktion von...
Harnwegsinfekt im Alter: Abgrenzung wichtig
Bei Harnwegsinfekten ist die Abgrenzung zur asymptomatischen Bakteriurie, deren Inzidenz im Alter steigt, therapeutisch wichtig, da diese keine Indikation für eine...
Forschung aus Österreich: Sensorgestützte Insulintherapie: Sensor-Tragestelle beeinflusst Messwerte
Bei der Gewebezuckermessung können unterschiedliche Sensortragestellen bei sportlicher Betätigung zu großen Abweichungen führen, wie Wiener Wissenschafter kürzlich in einem...
Interview Gerhard Postl: Anabolika: Triebfeder Imponiergehabe
Bis zu 20 Prozent aller Freizeit-Sportler dopen – mit einem hohen Anteil unter den 17- bis 25-Jährigen: Sie definieren sich sehr häufig über Kraft und Macht. Indirektes Doping...
Sportmedizin: Sport nur mit Check
Eine Ausweitung des Tiroler Erfolgsmodells der sportmedizinischen Untersuchung zwischen sechs und 19 Jahren auf ganz Österreich fordern Experten. Sportmediziner müssen sich bei...
Kurz und Informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Zusammenhang: CRP und Telomerlänge mit Endometriose Eine Verbindung zwischen dem Zellalter und Entzündungswerten gibt es bei Endometriose, hingegen bei Myomen nicht. Das hat ein...
Wundmanagement: Der letzte Versuch
Das Wundmanagement per se ist letztlich oft nur noch der letzte Schritt beim Versuch, einen Weichteildefekt zu schließen. Bei der Wundheilung selbst wiederum spielt das...
Vegetarische und vegane Ernährung: Vegan ist nicht gleich gesund
Die Nährstoffversorgung hängt stark von der individuellen Ernährungsweise ab: Man kann auch vegan extrem ungesund leben. Ob eine längerfristige vegetarische oder vegane Ernährung...
COVID-19: Aussagekraft von Antikörper-Tests
Über die Frage, wie viele Antikörper man braucht, wird viel diskutiert. Bisher konnte noch keine bestimmte Antikörperhöhe definiert werden, die mit großer Wahrscheinlichkeit...
Kurz und Informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Bewegung unterstützt Lernen Sowohl das Lernen als auch die Merkfähigkeit fallen leichter, wenn man es mit körperlicher Bewegung verbindet. Das belegen Ergebnisse eines...
Allergien bei Kindern: Dermatitis mit Folgen
Kinder entwickeln initial meist ein atopisches Ekzem oder eine atopische Dermatitis – und haben dann ein höheres Risiko, auch eine Nahrungsmittelallergie zu entwickeln. Diese...
Originalarbeit: Skoliose: bessere Korrektur durch neue Implantate
Skoliose: bessere Korrektur durch neue Implantate PDF Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 18 /25.09.2021
HNO-Facts: Rhinosinusitis kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema Rhinosinusitis bietet folgende Übersicht. Die Leitsymptome einer Rhinosinusitis sind … nasale Obstruktion, Sekretion (anterior...
Dermatologie: Besseres Rüstzeug
Jeder vierte Patient, der in die Ordination eines Allgemeinmediziners kommt, hat ein dermatologisches Problem. Die neuartigen Therapien wie etwa gegen Psoriasis oder...
Schwerpunkt Forschung: Kurz und Informativ
Alterung: seneszente Zellen als therapeutische Ziele In allen wichtigen Geweben wie etwa Herz, Gehirn, Leber und der Milz kommt es im Alter zu Änderungen im Stoffwechsel – und...
Kurz und Informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Mit Nasenknorpel gegen Arthrose Eine aus Zellen der Nasenscheidewand gezüchtete Knorpelschicht erhielten zwei Patienten, die aufgrund einer Fehlstellung an schwerer Arthrose...
Asthma bei Kindern: Erhöhtes Risiko durch Gen-Umwelt-Interaktion
Asthma bronchiale ist die zweithäufigste chronische Erkrankung im Kindesalter; ein großer Teil davon ist allergisch bedingt. Die Interaktion von Umwelt mit einer genetischen...
Forschung aus Österreich: Nahrungsmittelintoleranzen: Malabsorption: Kombiniertes Auftreten
Bei mehr als 30 Prozent der Betroffenen treten Fruktosemalabsorption, Histaminintoleranz und Laktoseintoleranz in Kombination auf. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass die...
Anzeige: