Jedes Mikro-Trauma auf einem Fuß eines Patienten, der an Diabetes mellitus leidet, behindert den Abheilungsprozess. Neben der glykämischen Kontrolle und der feuchten...
Medizin
Hyperurikämie und Gicht: Ernährung senkt Harnsäurespiegel
Liegt der Harnsäurewert über 10 mg/dl, kommt es bei 50 Prozent der Betroffenen in den kommenden drei bis fünf Jahren zu einem Gichtanfall. Neben der medikamentösen Senkung in...
FAQs: Prostatakarzinom kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Prostatakarzinom“ bietet folgende Übersicht. 65.000 Männer in Österreich … leben mit einem Prostatakarzinom, der häufigsten...
Weibliche Inkontinenz: Nebenwirkung als Auslöser
Rund eine Million Menschen in Österreich leidet an Harninkontinenz. Neben Adipositas, chronischer Obstipation und zahlreichen Schwangerschaften kommen neben Nikotinkonsum auch...
Onkologische Nachsorge: Systemerkrankung Krebs
Bei der Nachsorge von Patienten mit einer Tumorerkrankung muss jedes neu auftretende Symptom auch im Hinblick darauf abgeklärt werden. Generell muss ein vermehrtes Bewusstsein...
Kurz und informativ
Pflanzliche Kost senkt Mortalität Die Gesamtmortalität und das Risiko für Kolonkarzinome können durch gesunde und vermehrt pflanzliche Ernährung signifikant reduziert werden. Das...
FAQs: Allergien im Kindesalter kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Allergien im Kindesalter“ bietet folgende Übersicht. Relevante inhalative Allergene … im Kindesalter sind Gräser-, Baum- und...
Erektile Dysfunktion: Explosion der Prävalenz
Rund 20 Prozent der Männer leiden an einer Form der erektilen Dysfunktion mit einer regelrechten Explosion der Prävalenz im Alter. Bei den unter 40-Jährigen steckt oft die...
Lipidtherapie: Hochrisiko-Konstellationen
Zwei Drittel der Personen, die schon längere Zeit einen hohen LDL-Cholesterinwert haben, erleiden im Lauf ihres Lebens ein kardiovaskuläres Ereignis. Atherosklerose, St. p....
Stress bei Kindern: Nicht bewältigbare Anforderungen
Schon für Kinder im Vorschulalter ist Stress ein Thema. Es gibt immer den Druck, in den schnelllebigen sozialen Medien etwas zu verpassen. Wenn die erlebten Anforderungen das...
Antibiotika-Resistenzen: Gezieltes Vorgehen
Bei vielen Antibiotika gegen gramnegative Erreger liegt aktuell die Resistenz zwischen zehn und 25 Prozent. Besonders ein Spitalsaufenthalt im Ausland ist von besonderer...
Lyme-Borreliose: Saugzeit entscheidet
In der nördlichen Hemisphäre ist Lyme-Borreliose die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung. In Österreich sind jährlich bis zu 80.000 Menschen davon betroffen. Jede...
Metabolisches Syndrom: Der Anti-Stress-Effekt
Ungünstiges Schlafverhalten sowie die Störung von zirkadianen Ruhe- und Aktivitätsrhythmen tragen auch – neben Hypertonie, Adipositas, Störungen im Fettstoffwechsel u.a. – zur...
FAQs: Ischämischer Insult kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Ischämischer Insult“ bietet folgende Übersicht. 25.000 Menschen jährlich … erleiden in Österreich einen Schlaganfall; 85 Prozent...
Kurz und informativ
Schlafmangel wegen Lockdowns führt zu kindlichen Wutausbrüchen Kleinkinder, die wegen des Lockdowns im Frühling 2020 in der Nacht öfter aufwachten, wiesen noch sechs Monate...
Aggressionen bei Jugendlichen: Mangel als Ursache
Hinweisen in der frühkindlichen oder jugendlichen Entwicklung, die auf einen problematischen Umgang mit Aggressionen schließen lassen, sollte man jedenfalls nachgehen. Meist...
Cluster-Kopfschmerz: Geblockter Schmerz
Bis zur Diagnose „Cluster-Kopfschmerz“ vergehen in vielen Fällen bis zu sieben Jahre. Die Schmerzen treten meist geblockt auf nach mitunter jahrelangen beschwerdefreien...
Kurz und informativ
Ebola-Ausbruch in Uganda zu Ende Die Ebola-Epidemie in Uganda, bei der in den letzten vier Monaten 55 Todesfälle registriert wurden, wurde offiziell für beendet erklärt....
Gerinnungsstörungen im Alter: Risiko mit steigender Tendenz
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Störungen der Hämostase. Zu den Risikofaktoren für eine verstärkte Gerinnung und thromboembolische Komplikationen zählen Übergewicht,...
Peripartale Depression: Schlafmangel macht affektiv instabil
Dass sich in der Schwangerschaft Depressionen manifestieren, ist nicht ungewöhnlich. Extrem hohe Ansprüche, Zweifel und Zusatzbelastungen können zu einer krankhaften Angstspirale...
Anzeige: