Neben regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen hilft eine gesunde Lebensweise mit der richtigen Ernährung dabei, Krankheiten zu reduzieren. Wie Präventionsprojekte und Ernährungsberatungen erfolgreich sein können, damit befasste sich eine Veranstaltung mit Experten aus der Ernährungsmedizin.
Aktuelles aus der ÖÄK
Standpunkt: Johannes Steinhart: Sorge um Versorgung
Strukturplanung – gute Strukturplanung – hat auch etwas damit zu tun, dass man die Rahmenbedingungen kennt. Jahrelange Erfahrung mit den örtlichen Gegebenheiten spielt dabei...
BKAÄ: Ausbildungsevaluierung: Genügend ist nicht genug
Die Vereinbarkeit von Ärzteausbildung und Privatleben ist äußerst mangelhaft. Bei der Ausbildungsevaluierung der Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK dazu befragt, setzte es von den Turnusärzten ein „schlechtes“ Genügend. Mit welchen Sofort-Maßnahmen man das rasch verbessern könnte, hat Thorsten Medwedeff mit der Kurienspitze erhoben. Fazit: Mehr Zeit für Ausbildung ist das wertvollste Gut.
E-Card: Digitaler Schlüssel
Das Stecken der e-Card ermöglicht unter anderem den Zugang zur Medikamentenverordnung. Die beiden unterschiedlichen Anwendungen e-Medikation und e-Rezept spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Interview Alexander Moussa: Digitale Medizin – Besser versorgt
Der Allgemeinmediziner Alexander Moussa, Leiter des Referats e-Health in Ordinationen der Österreichischen Ärztekammer, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über Digitalstrategien, Gesundheits-Apps und Zukunftspläne.
FGM: Tragisch aktuell
Hilfsorganisationen sehen die Verbreitung der weiblichen Genitalverstümmelung traurigerweise wieder im Steigen begriffen. Eine Veranstaltung in der Österreichischen Ärztekammer setzte sich zum Ziel, mehr Awareness für das Thema zu schaffen.
Standpunkt Harald Schlögel: Wie wir sind
Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Viel wurde in den vergangenen Wochen über Streitigkeiten in der Ärztekammer für Wien und deren öffentliche Austragung berichtet. Bestimmt waren...
Interview Sabine Haupt-Wutscher: Kassenmedizin – „Unsinnige Limitierungen“
Vor vier Jahren hat die junge Allgemeinmedizinerin Sabine Haupt-Wutscher ihre Praxis in Zirl in Tirol eröffnet. Im Interview mit Sophie Niedenzu spricht sie über die Rolle der Allgemeinmedizin in der Gesundheitsversorgung, über Primärversorgungseinheiten und über den Ärztemangel.
BKAÄ-Enquete: Aus Erfahrung lernen
Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer setzt am 9. November ihre Enquete-Serie „Arbeitsplatz Spital“ fort: Im Fokus steht die Generation 50plus und die Frage, wie es gelingen kann, deren Wissen zu nutzen und diesen Motor der Gesundheitsversorgung in den letzten 10-15 Jahren des Berufslebens am Laufen zu halten.
Impfprogramm: Der präventive Stich
Heuer wird erstmals österreichweit die Influenza-Impfung gegen einen geringen Selbstbehalt im Rahmen des öffentlichen Impfprogramms angeboten. Für Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferats der Österreichischen Ärztekammer, ein richtiger Schritt, um die Impfbereitschaft zu erhöhen.
Standpunkt: Johannes Steinhart: Diagnose und Therapie: nur qualitätsgesichert
Es sind die ureigensten Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten: Diagnose und Therapie. Damit erfolgt die medizinische Versorgung der Bevölkerung nach dem State of the Art – immer...
Interview Reingard Glehr: Kassenmedizin – „Umgang mit Unsicherheit“
Welche Bedeutung Vertretungsärzte haben, wie es ihr selbst bei der Praxisübernahme ergangen ist und welche Herausforderungen es für junge Ärzte in einer Niederlassung allgemein gibt, darüber spricht die Allgemeinmedizinerin Reingard Glehr im Interview mit Sophie Niedenzu.
Ausbildungsevaluierung: Dringend handeln
Die bisher größte Ausbildungsevaluierung in Österreich hat ergeben, dass kleinere Abteilungen und die Lehrpraxen sehr gut beurteilt werden, es aber Verbesserungsbedarf bei der Vermittlung von evidenzbasierter Medizin gibt, betont die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer.
Orientierungshilfe Radiologie: In neuem Gewand
Die Orientierungshilfe Radiologie und Nuklearmedizin, die unter anderem von der Bundesfachgruppe Radiologie der Österreichischen Ärztekammer erstellt wurde, präsentiert sich nun digital mit einem komplett neuen Erscheinungsbild.
Standpunkt Harald Mayer: Ausbildung ist immer noch nicht gut genug!
Die größte jemals durchgeführte Evaluierung der ärztlichen Ausbildung in Österreich ist abgeschlossen. Wenn Sie diese Ausgabe der ÖÄZ in Händen halten, haben wir die...
Ärztliche Hausapotheken: Nicht zusperren
Welche Rolle die ärztlichen Hausapotheken beim Ausbau von Primärversorgungseinheiten und dem Kassenärztemangel spielen, erzählen Edgar Wutscher, ÖÄK-Vizepräsident und Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte, und Silvester Hutgrabner, Leiter des ÖÄK-Referats für Hausapotheken und Medikamentenangelegenheiten, im Gespräch mit Sophie Niedenzu.
Kommentar: Mythos MedAT
Der Medizinstudium-Aufnahmetest wurde dieses Mal um weitere Fragen zur sozialen Kompetenz erweitert – so mussten die Prüflinge „soziale Dilemmata“ lösen, Emotionen erkennen und richtig darauf reagieren. Ob diese Fragen dazu beitragen, die besten künftigen Ärzte zu finden, bleibt offen.
Präventionsmedizin: Ungenutztes Potential
Nach wie vor fristet die Präventionsmedizin ein Schattendasein. Von Investitionen in die Gesundheitsvorsorge profitieren aber alle. Experten fordern daher rasch einen nationalen Schulterschluss.
Standpunkt Edgar Wutscher: Offene Türen
Das Gesundheitssystem hat Lücken. Positiv anzumerken ist, dass die Politik diese Lücken wahrnimmt und eine Gesundheitsreform Teil der derzeit laufenden...
Digitalisierung: Fünf-Punkte-Plan
Der Umgang mit Gesundheitsdaten wird eines der großen Themen der kommenden Jahrzehnte. Die Österreichische Ärztekammer präsentierte dazu ihre Visionen für ein modernes Gesundheitsdaten-Management und eine ELGA 2.0.
Anzeige: