Bevor sie auf den nächsten Morgen warten, um ihren Hausarzt aufzusuchen, gehen viele Patienten lieber gleich in die Spitalsambulanz – lange Wartezeiten und volle Warteräume...
Aktuelles aus der ÖÄK
E-Medikation: Roll-Out erfolgreich gestartet
Bei all der Schelte an ELGA zeigt sich bei der Einführung der e-Medikation ein bemerkenswerter Lichtblick. Die Anzahl der aktiv teilnehmenden Ärzte, Ambulanzen und Gruppenpraxen...
Kommentar: RoboDoc – der bessere Arzt?
Von Michael Heinrich*Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Digitalisierung wird vieles besser und schneller machen; sie wird auch zu maßgeblichen Veränderungen des Berufsbildes...
Standpunkt Präs. Thomas Szekeres: Selbstverwaltung & Selbstverantwortung
Die Regionalwahlen sind geschlagen. Sie sind ein einziges großes Plädoyer für Föderalismus. Nach dem Motto: Lasst die Bundesländerregierungen arbeiten, sie wissen besser, was vor...
Interview Johannes Steinhart: „Kassenreform darf das System nicht ruinieren“
Die Österreichische Ärztekammer hat nichts gegen eine Weiterentwicklung der Sozialversicherung. Aber die Pläne der Bundesregierung dürfen auch nicht das solidarische System...
ELGA Datenschutz: Elektronisch, praktisch, gut?
Mitten in eine der größten Datenaffären der vergangenen Jahre beschloss die österreichische Regierung die Weitergabe von Gesundheitsdaten für die Forschung. Für die Ärztekammer...
Kommentar Michael Heinrich: Innovieren statt reformieren
von Michael Heinrich* Albert Einstein definiert Wahnsinn mit: „…stets das Gleiche zu tun, aber immer andere Ergebnisse zu erwarten.“ Das erinnert frappant an all die klugen...
Standpunkt Vize-Präs. Johannes Steinhart: Zentralismus ist keine Lösung
Dass sich die österreichische Gesundheitspolitik mitunter von ausgeprägten Macht- und Kontrollbedürfnissen leiten lässt, das wissen wir Ärztinnen und Ärzte nur allzu gut. Um...
Proteste: Gegen Kassenfusion
Ärztekammern und Gebietskrankenkassen treten geeint gegen die Kassenfusionspläne der Bundesregierung auf. Martin Hans In einer gemeinsamen Deklaration (siehe Kasten) fordern die...
Salzburger Deklaration
Salzburger Deklaration der Selbstverwaltungen der Gebietskrankenkassen und der Ärztekammern zur Kassenfusion Die Gesundheitsversorgung ist regional, muss sich an den Menschen...
KA-AZG – What’s Up, Doc?
Die Novellierung des Krankenanstalten- Arbeitszeitgesetzes (KA-AZG) brachte nicht nur die von der EU geforderte Verkürzung der Arbeitszeit, sondern auch viele Veränderungen in...
ÖQMed-Praxisevaluierungen: Sichere Ordinationen
In Niederösterreich und Vorarlberg startet der dritte Zyklus der Praxisevaluierungen: Die Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der...
Standpunkt Vize-Präs. Harald Mayer: Politik schaut zu
Politik schaut zu Es klingt nach einem Erziehungsproblem. Wer in Österreich krank wird, entscheidet selbst, wo er Hilfe holt. In der Stadt ist das immer häufiger die...
Patientenlenkung: Ambulanz wird Notfall
Immer mehr Menschen suchen Spitalsambulanzen auf. Dabei müssen längst nicht alle Patienten dringend behandelt werden. Weggeschickt wird niemand. Die Politik gelobt seit Jahren...
Ärztinnen-Befragung: Anliegen ernst nehmen
Fast die Hälfte der österreichischen Ärzteschaft ist weiblich. Mit aktuell 47 Prozent ist der Frauenanteil um neun Prozent höher als noch vor zehn Jahren. Doch gerade für...
Kampagne: „Meine Brust – ich schau´ drauf“
Ärztekammer, Radiologen und Österreichische Krebshilfe lancieren eine Imagekampagne zur Brustkrebs- Früherkennung. Ziel ist die Senkung der Brustkrebssterblichkeit. Die Kampagne...
Kommentar: Naghme Kamaleyan-Schmied
Ärztekammer, Radiologen und Österreichische Krebshilfe lancieren eine Imagekampagne zur Brustkrebs- Früherkennung. Ziel ist die Senkung der Brustkrebssterblichkeit. Die Kampagne...
Single-Sign-On: Sicheres Login für Webanwendungen
Immer öfter liest man von Sicherheitslücken im Internet, gehackten Accounts und Daten-Diebstahl. Hacking ist nicht nur ärgerlich für den Betroffenen selbst, sondern birgt auch...
Standpunkt Präs. Thomas Szekeres: Innere und äußere Veränderung
In der langjährigen Geschichte der Österreichischen Ärztezeitung hat es – rein optisch betrachtet – immer wieder Veränderungen des äußeren Erscheinungsbildes gegeben. Mit dieser...
Facharzt für Allgemeinmedizin: Notwendiges Zeichen der Wertschätzung
Immer wieder gibt es Unklarheiten darüber, in wie vielen europäischen Staaten es nun tatsächlich den Facharzt für Allgemeinmedizin gibt. Der Grund: Nicht alle Länder, die diesen...
Anzeige: