Neue Regierung, neue Gesundheitskasse, neuer Gesundheitsminister: 2020 bringt viele Änderungen. Wie sich die auswirken, wird sich weisen.An Herausforderungen mangelt es...
Aktuelles aus der ÖÄK
Regierungsprogramm: Mut zur Investition
In ihrer Analyse des Regierungsprogrammes sieht die Österreichische Ärztekammer neben viel Positivem auch einige Bereiche, die kritisch hinterfragt werden müssen.Sophie Niedenzu...
BKAÄ zum Regierungsprogramm: Spitäler entlasten
Während einige Punkte im Regierungsprogramm von der Bundeskurie der angestellten Ärzte begrüßt werden, stoßen andere auf Unverständnis.Sophie Niedenzu „Nachhaltige finanzielle...
Angehende Ärzte: „Ausbildung ist Chefsache“
Gerald Bruckmann, medizinischer Direktor am Krankenhaus Spittal an der Drau, spricht über die Basisausbildung und Maßnahmen, um die Ausbildungsqualität weiter zu erhöhen.Sophie...
BKNÄ zum Regierungsprogramm: „Regierungsprogramm allzu oft unkonkret“
Die Qualität der Ankündigungen wird an ihrer Umsetzung zu messen sein, sagt Johannes Steinhart, Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte im Interview. Sind Sie mit der...
Telemedizin: Mit dem Smartphone schneller die Haut retten
Ein teledermatologisches Projekt aus der Steiermark sorgt derzeit für Aufsehen – und das auch schon international.Sascha Bunda Die Haut ist nicht nur das größte Organ des...
Sexualmedizin: „Vorreiter Österreich“
Die Allgemeinmedizinerin und Psycho- und Sexualtherapeutin Elia Bragagna spricht im Interview über die Erfolge und Herausforderungen in der Sexualmedizin.Sophie Niedenzu Wie sind...
Standpunkt Johannes Steinhart: Die Hoffnung stirbt zuletzt
Von der „größten Reform der Zweiten Republik“ war die Rede, von „schlanken Strukturen, weniger Bürokratie und effizienterer Verwaltung“, und von einer Kassenreform, bei der „der...
Gewalt im Spital: Spitalspersonal schützen
Aktuelle Studien zeigen, dass Aggression und Gewalt im Spital immer mehr zunehmen. Besonders in Bezug auf physische Gewalt sind daher umfassende Sicherheitskonzepte der...
Medizin-Studienplätze: Qualität vor Quantität
Die politische Forderung nach mehr Medizin-Studienplätzen als Maßnahme gegen den Ärztemangel stößt bei der Österreichischen Ärztekammer auf Kritik. Im Zentrum der Debatte müsste...
BKNÄ: Mehr ärztliche Hausapotheken gefordert
Von 2009 bis 2018 wurden in Österreich 62 ärztliche Hausapotheken geschlossen, mit zum Teil fatalen Folgen für die ländliche Gesundheitsversorgung. Die Österreichische...
Impfpflicht: Den Beispielen folgen
Der Blick in andere europäische Länder zeigt: Die Impfpflicht ist eine notwendige Maßnahme, um Durchimpfungsraten zu erhöhen. Einmal mehr fordert die Österreichische Ärztekammer...
Auszeichnungen: Ehrenzeichen verliehen
ÖÄK-Präsident Thomas Szekeres überreichte Gerhard Aigner und Philipp Hartig im Rahmen eines Festaktes das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste in der Ärzteschaft. Sophie...
Standpunkt Thomas Szekeres: Politische Lichtblicke
Die Medizin macht kontinuierlich Fortschritte, vor allem in der Behandlung von chronischen Erkrankungen. Doch Vorsorge ist immer noch besser als Nachsorge. Daher ist es ein...
Interview Moritz Haugk: „Nicht im Stich lassen“
Moritz Haugk, Abteilungsleiter der Notfallmedizin im Krankenhaus Hietzing,spricht über Fehlerkultur, Feingefühl, medizinische Horizonterweiterung und ein mögliches...
Klinisch-Praktisches Jahr: Weichen für die Zukunft
Das KPJ während des Studiums ist als Schnittstelle zwischen theoretisch erlerntem Wissen und derkonkreten Anwendung maßgeblich für die spätere Wahl des medizinischen...
Aktuelle Studie: Armut macht krank
Kinder aus armutsgefährdeten Familien sind überproportional häufig chronisch krank, ernähren sich schlechter und sind öfters übergewichtig.Sophie Niedenzu „Wir brauchen einen...
Kassenfusion: Die Details zum SVS-Gesamtvertrag
Die mit 1. Jänner 2020 in Kraft tretende Fusion von SVA und SVB zur SVS bringt viele Veränderungen. Innerhalb der nächsten vier Jahre werden die Punktewerte aufgrund der großen...
Kassenfusion: BVAEB bereits harmonisiert
Die Honorarkataloge der BVA und VAEB werden in einen neuen gemeinsamen Katalog BVAEB vereint und alle Leistungen mit dem jeweils besten Tarif abgebildet.Sophie Niedenzu Das Beste...
Standpunkt Harald Mayer: Sperrstund is
Es ist längst fünf nach zwölf. Im österreichischen Spitalswesen hakt es an mehreren Ecken. Einmal mehr haben Ärztinnen und Ärzte in einer Online-Umfrage den steigenden Zeitdruck,...
Anzeige: