Bei einem Festakt überreichte Gesundheitsminister Johannes Rauch Ehrenzeichen der Republik an ehemalige und aktive ÖÄK-Funktionäre.
_Featured
Standpunkt Harald Schlögel: Zeit zu handeln
In wenigen Monaten schließt sich das Zeitfenster, in dem wichtige Entscheidungen für unser Gesundheitssystem getroffen werden. Veränderungen sind ein Muss, ein „Weiter so“ darf...
ÖÄK-Resolution: Reform dringend notwendig
Prävention und Vorsorge, Patientenlenkung und Digitalisierung: Die Österreichische Ärztekammer bezieht zu den aktuellen Finanzausgleichsverhandlungen Position und präsentierte bei einer Pressekonferenz ihre Vision der Gesundheitsversorgung der Zukunft.
Niedergelassene Ärzte: Interview Edgar Wutscher: „Zwingend notwendig“
Edgar Wutscher, Vizepräsident und Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über die Bedeutung der Vorsorgemedizin, die Folgen der starren Kassenverträge und warum das Honorarsystem reformiert werden muss.
BKAÄ: Standpunkte zum FAG – Interview Harald Mayer: Vorausschauend Vorsorgen
Von der optimierten Patientenlenkung bis hin zu Investitionen in die Ausbildung und dem Ermöglichen lebenszeitgerechter Arbeitszeitmodelle: Thorsten Medwedeff sprach mit Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte, über die konkreten BKAÄ-Standpunkte in der FAG-Resolution der ÖÄK.
Standpunkt Harald Mayer: Ruhezeiten anzugreifen, ist unverantwortlich!
Die verantwortlichen Gesundheitspolitiker, insbesondere in den Ländern und damit bei den Spitalsträgern, wollen der Ruhezeit aller Spitalsbediensteten an den Kragen. Oder soll...
Allgemeinmedizin: Interview Edgar Wutscher und Naghme Kamaleyan-Schmied – „Mit Leib und Seele“
Was den Reiz der Allgemeinmedizin ausmacht, welche Einschränkungen die Kassenverträge bringen und was sie sich von der Änderung der Ausbildungsordnung erwarten, darüber sprechen Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, und Naghme Kamaleyan-Schmied, stellvertretende Bundeskurienobfrau der niedergelassenen Ärzte, im Interview mit Sophie Niedenzu.
BKAÄ: Überlastung der Spitalsärzte: Wege aus dem Tal
Wer denkt, dass sich die prekäre Situation in den Spitälern allein durch das von der WHO ausgerufene Ende des Gesundheitsnotstands Corona-Pandemie entspannt hat, der irrt. Viele Ärzte sind ausgelaugt und verlassen das System – ein Brennpunkt-Bericht mit Hoffnungsschimmern und Lösungsansätzen.
Präventionsmedizin: Vorsorge und Versorgung
Individuelle Arbeitszeiten, bessere Kinderbetreuung, weniger Bürokratie – und damit eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie sowie mehr Zeit für die Patienten. Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer hat sich die aktuellen Wünsche der Jungärzte genau angehört.
Standpunkt Edgar Wutscher: Gemeinsamer Kraftakt
Österreich ist ein reiches Land, das die Ressourcen hat, um Patienten auf hohem Niveau zu versorgen. Umso trauriger ist es, dass das Gesundheitssystem gerade strudelt – sei es...
Pressegespräch Nuklearmedizin: Riesiges Potential
Kassenstellen für Nuklearmedizin könnten Patienten großen Nutzen bringen und wären ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten, Leistungen in den niedergelassenen Bereich zu verschieben. Doch die Verhandlungen mit der Kasse laufen zäh.
Kommunalmesse 2023: Meine Gemeinde, mein Arzt
Wie im Vorjahr wird die Österreichische Ärztekammer auch 2023 wieder bei der Kommunalmesse mit einem Stand vertreten sein. Der Messeauftritt ist Teil einer großen Informationsoffensive, mit der Österreichs Kommunalpolitiker für Themen der niedergelassenen Ärzteschaft sensibilisiert werden sollen.
BKAÄ: Arbeiten im Spital – Veränderte Bedürfnisse
Individuelle Arbeitszeiten, bessere Kinderbetreuung, weniger Bürokratie – und damit eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie sowie mehr Zeit für die Patienten. Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer hat sich die aktuellen Wünsche der Jungärzte genau angehört.
Ausbildung: Neues ÖÄK-CPD – Die Macht der Kommunikation
Der erste Lehrgang des neuen ÖÄK-CPD „Ausbildungskompetenz für den klinischen Alltag“ ist abgeschlossen. Warum bei der Ausbildung Kommunikation, Interaktion, Selbstreflexion und Zeitressourcen so wichtig sind und wie dies im Rahmen der Weiterbildung im Sinn des „Train the Trainer“-Ansatzes berücksichtigt wird, berichten Teilnehmer der ersten Stunde.
Standpunkt Harald Mayer: Den Jungen zuhören
Wenn sich zwei Fremde kennen lernen – auf einem Kongress, an der Bar oder bei einem Event – fällt irgendwann die klassische Frage: Was machen Sie eigentlich beruflich? Viel...
Interview Edgar Wutscher und Naghme Kamaleyan-Schmied: Kassenärzte: „Sinnvolle Medizin für alle“
Warum die Kassenmedizin trotz aller Herausforderungen erfüllend ist, erzählen Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, und Naghme Kamaleyan-Schmied, stellvertretende Bundeskurienobfrau der niedergelassenen Ärzte, im Interview mit Sophie Niedenzu.
BKAÄ-Enquete: Spannungsfeld Spital
Wie wollen die jungen Ärztinnen und Ärzte jetzt und künftig im Spital arbeiten? Dieser Frage ging eine Enquete der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer in Linz nach – eine spannende und wichtige VorzeigeVeranstaltung im Rückblick.
Impfen: Vertrauensperson Arzt
Die Österreichische Ärztekammer warnt davor, ärztliche Tätigkeiten auszulagern, denn damit könne auch die Patientensicherheit gefährdet werden.
Standpunkt Harald Schlögel: Das große Ganze
In den kommenden Monaten hat Österreich wieder die Chance, sein Gesundheitssystem endlich neu und zukunftssicher aufzustellen. Diese Chance, bei den 15a-Verhandlungen zum...
Ärztliche Zusammenarbeitsformen – Interview Klaus Schweitzer: „Massive Umstellungen“
Eine aktuelle OECD-Studie hat bestätigt, dass die wohnortnahe Versorgung bei niedergelassenen Ärzten gestärkt werden müssen. Zu diesem Zweck möchte Gesundheitsminister Johannes Rauch die Zahl der Primärversorgungseinheiten bis 2025 auf 121 verdreifachen. Woran es in der Praxis scheitern kann, erzählt der Tiroler Allgemeinmediziner und Hausapotheken-Referent der Österreichischen Ärztekammer, Klaus Schweitzer im Interview.
Anzeige: