_Featured

DFP-Literaturstudium: Selbstverletzendes Verhalten

Nicht-suizidale Selbstverletzungen haben ihren Beginn in der Adoleszenz, wobei Stressregulation als häufigstes Motiv angegeben wird. Das Risiko erhöht sich durch psychische Erkrankungen, ungünstige demografische und soziale Faktoren sowie frühere Suizidgedanken. Die Behandlung erfolgt in erster Linie in Form von Psychotherapie.

mehr lesen

Budgetfahrplan: Worauf es ankommt

Mit zusätzlichen Einnahmen und Investitionen in die Gesundheit ist es nicht getan, denn nur gezielte Strukturreformen helfen, das solidarische Gesundheitssystem auf lange Sicht abzusichern, betont ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart.

mehr lesen

Österreichische Gesundheitskasse: Wie die ÖGK saniert werden kann

Die medizinische Versorgung ist die Kernaufgabe der ÖGK. Sie macht nur einen Bruchteil der Ausgaben aus. Statt ärztliche Leistungen zu kürzen, sollten daher lieber Synergieeffekte seit der Fusion tatsächlich umgesetzt werden, um die ÖGK nachhaltig zu sanieren, betont die Österreichische Ärztekammer. 

mehr lesen

Sport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hohe Evidenz für Wirksamkeit

Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt. 

mehr lesen

Anzeige: