_Featured

BKAÄ: Ausbildung – Basis-Diskussion

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Medizinstudiums folgt auf dem Weg in den Arztberuf, bevor es in die konkrete Facharztausbildung geht, die neun Monate dauernde Basisausbildung. Diese ist in Teilen der Ärzteschaft umstritten, wird in anderen Teilen aber sehr wertgeschätzt – ein Blick auf die Für und Wider der ärztlichen Basisausbildung.

mehr lesen

BKAÄ-Enquete am 10. Mai 2023: Arbeitsplatz Spital

Wie wollen die jungen Ärzte in Zukunft im Spital arbeiten? Dieser Frage geht die Bundeskurie für angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer bei einer hochkarätig besetzten Enquete am Mittwoch, 10. Mai 2023, am Medizinischen Campus in Linz nach. Die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung, ist kostenfrei und das Publikum kann auch aktiv mitwirken.

mehr lesen

Interview Edgar Wutscher: „Gesundes Miteinander ist der Schlüssel“

In der Diskussion rund um die ideale Gesundheitsversorgung müssen sowohl Einzelordinationen als auch vielseitige ärztliche Zusammenarbeitsformen ihren Platz haben und nicht gegeneinander ausgespielt werden, sagt Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte.

mehr lesen

OECD-Studie: Schwächen im System

Eine aktuelle OECD-Studie zeigt, dass das Gesundheitssystem in Österreich zwar sehr gut ist, aber Schwächen aufweist. Zu diesen zählen ein zu starker Fokus auf die Spitäler, der Kassenärztemangel sowie die zu wenig beachtete Rolle der Gesundheitsvorsorge.

mehr lesen

Interview Margit Saßhofer: „Viel Luft nach oben“

Die Allgemeinmedizinerin und Schulärztereferentin der Österreichischen Ärztekammer, Margit Saßhofer, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über Vorsorgemedizin, Schulprojekte und ihre Visionen für eine bessere Gesundheitsversorgung der Kinder und Jugendlichen.

mehr lesen

Ausbildungsevaluierung: Die Jungen am Wort

Derzeit läuft die bisher größte Evaluierung der ärztlichen Ausbildung in Österreich. Sie gibt den jungen Ärzten die Chance, die eigene Ausbildungsabteilung mittels Fragebogen zu beurteilen, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

mehr lesen

BKAÄ: Digitalisierung im Spital: Gemeinsam digitale Lösungen entwickeln

Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer begrüßt die vom Gesundheitsminister angekündigte Digitalisierungsinitiative – und hat konkrete Forderungen, wo am besten sofort damit begonnen werden sollte und bei wem man sich die pragmatische Umsetzung von Digitalisierung im medizinischen Bereich abschauen könnte.

mehr lesen

Umweltmedizin: Express-Sendung

30 Organisationen, darunter die Österreichische Ärztekammer, forderten in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien mehr Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen ein.

mehr lesen

Mutter-Kind-Pass: Nix ist fix

Das Erfolgsmodell Mutter-Kind-Pass ist seit Monaten in Diskussion, der Ausstieg aus dem Vertrag steht im Raum. Nach einem kurzfristig schriftlich vorgelegten Vorschlag des Gesundheitsministeriums fordert die Bundeskurie niedergelassene Ärzte substanzielle Gespräche.

mehr lesen

Präventionsmedizin: Die Werte zählen

Parameter wie die Blutfettwerte geben Einblick in den allgemeinen Gesundheitszustand. Wer regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen geht, hilft bei der Früherkennung und kann sich vor vielen Zivilisationskrankheiten schützen.

mehr lesen

Kassenarztmangel: Feuer am Dach

In der Kinder- und Jugendheilkunde fehlen Kassenärzte. Während die ÖGK auf Stipendien setzt und im Rahmen eines Pilotprojekts Ärzte stundenweise für leerstehende Kassenordinationen gewinnen möchte, sieht der Kinderarzt Peter Voitl einen Teil der Lösung in einer zeitgemäßen Honorierung.

mehr lesen

Gesundheitsreform: Raum für Flexibilität

Rund um die derzeit laufenden Finanzausgleichsverhandlungen und die damit verbundene Gesundheitsreform betont die Österreichische Ärztekammer einmal mehr die Wichtigkeit, in konstruktiven Diskussionen auf die ärztlichen Bedürfnisse einzugehen und flexible Rahmenbedingungen zu verhandeln.

mehr lesen

Anzeige: