Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Medizinstudiums folgt auf dem Weg in den Arztberuf, bevor es in die konkrete Facharztausbildung geht, die neun Monate dauernde Basisausbildung. Diese ist in Teilen der Ärzteschaft umstritten, wird in anderen Teilen aber sehr wertgeschätzt – ein Blick auf die Für und Wider der ärztlichen Basisausbildung.
_Featured
Standpunkt: Johannes Steinhart: Steuerung mit Plan und Ziel
Es ist wieder einmal soweit: Die 15a-Verhandlungen zum Finanzausgleich stehen an und damit das übliche Gezerre zwischen Bund und Ländern, wohin im öster-reichischen...
BKAÄ-Enquete am 10. Mai 2023: Arbeitsplatz Spital
Wie wollen die jungen Ärzte in Zukunft im Spital arbeiten? Dieser Frage geht die Bundeskurie für angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer bei einer hochkarätig besetzten Enquete am Mittwoch, 10. Mai 2023, am Medizinischen Campus in Linz nach. Die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung, ist kostenfrei und das Publikum kann auch aktiv mitwirken.
Interview Edgar Wutscher: „Gesundes Miteinander ist der Schlüssel“
In der Diskussion rund um die ideale Gesundheitsversorgung müssen sowohl Einzelordinationen als auch vielseitige ärztliche Zusammenarbeitsformen ihren Platz haben und nicht gegeneinander ausgespielt werden, sagt Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte.
OECD-Studie: Schwächen im System
Eine aktuelle OECD-Studie zeigt, dass das Gesundheitssystem in Österreich zwar sehr gut ist, aber Schwächen aufweist. Zu diesen zählen ein zu starker Fokus auf die Spitäler, der Kassenärztemangel sowie die zu wenig beachtete Rolle der Gesundheitsvorsorge.
Standpunkt Edgar Wutscher: Mutter-Kind-Pass: Politische Einsicht
Es ist vollbracht: Wir haben eine Einigung, um den Mutter-Kind-Pass fit für die Zukunft zu machen. Einfach war es nicht. 29 Jahre haben wir Mütter und Kinder betreut, wiewohl das...
Interview Margit Saßhofer: „Viel Luft nach oben“
Die Allgemeinmedizinerin und Schulärztereferentin der Österreichischen Ärztekammer, Margit Saßhofer, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über Vorsorgemedizin, Schulprojekte und ihre Visionen für eine bessere Gesundheitsversorgung der Kinder und Jugendlichen.
Ausbildungsevaluierung: Die Jungen am Wort
Derzeit läuft die bisher größte Evaluierung der ärztlichen Ausbildung in Österreich. Sie gibt den jungen Ärzten die Chance, die eigene Ausbildungsabteilung mittels Fragebogen zu beurteilen, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Mutter-Kind-Pass: Fit für die Zukunft
Die Bundeskurie niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer hat dem nachgebesserten Angebot des Gesundheitsministeriums zum Mutter-Kind-Pass zugestimmt.
Standpunkt: Johannes Steinhart: Der freie Beruf
Neun Kammern haben sich in der Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs zusammengeschlossen. Neben der Österreichischen Ärztekammer sind Zahnärzte-, Apotheker- und...
BKAÄ: Digitalisierung im Spital: Gemeinsam digitale Lösungen entwickeln
Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer begrüßt die vom Gesundheitsminister angekündigte Digitalisierungsinitiative – und hat konkrete Forderungen, wo am besten sofort damit begonnen werden sollte und bei wem man sich die pragmatische Umsetzung von Digitalisierung im medizinischen Bereich abschauen könnte.
Kommunalwirtschaftsforum 2023: Nah bei den Menschen
Unter dem Motto „Meine Gemeinde – meine Ärztin, mein Arzt“ bot die Österreichische Ärztekammer im Rahmen des Kommunalwirtschaftsforum 2023 ein umfangreiches Informationsprogramm für die Top-Entscheider der Gemeinden.
Umweltmedizin: Express-Sendung
30 Organisationen, darunter die Österreichische Ärztekammer, forderten in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien mehr Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen ein.
Mutter-Kind-Pass: Nix ist fix
Das Erfolgsmodell Mutter-Kind-Pass ist seit Monaten in Diskussion, der Ausstieg aus dem Vertrag steht im Raum. Nach einem kurzfristig schriftlich vorgelegten Vorschlag des Gesundheitsministeriums fordert die Bundeskurie niedergelassene Ärzte substanzielle Gespräche.
Standpunkt Harald Mayer: Ausbildung evaluieren und verbessern
Aktuell läuft die größte Ausbildungsevaluierung in der Geschichte der Österreichischen Ärztekammer – die Fragebögen wurden an die Primarärzte bzw. die ärztlichen Direktoren...
Präventionsmedizin: Die Werte zählen
Parameter wie die Blutfettwerte geben Einblick in den allgemeinen Gesundheitszustand. Wer regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen geht, hilft bei der Früherkennung und kann sich vor vielen Zivilisationskrankheiten schützen.
Kassenarztmangel: Feuer am Dach
In der Kinder- und Jugendheilkunde fehlen Kassenärzte. Während die ÖGK auf Stipendien setzt und im Rahmen eines Pilotprojekts Ärzte stundenweise für leerstehende Kassenordinationen gewinnen möchte, sieht der Kinderarzt Peter Voitl einen Teil der Lösung in einer zeitgemäßen Honorierung.
Referat für Seniorenangelegenheiten: Zukunftsthema Senioren
Die Alterspyramide dokumentiert klar: Die Gruppe der älteren Ärzte wächst weiter an. Für das ÖÄK-Referat für Seniorenangelegenheiten ein deutlicher Auftrag für die Zukunft, die...
Standpunkt: Johannes Steinhart: So wie es jetzt ist
„Ein Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag darf heute keine Medizin mehr machen.“ Dem ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen. Oder vielleicht doch … Wer Kritik daran übt, dass die...
Gesundheitsreform: Raum für Flexibilität
Rund um die derzeit laufenden Finanzausgleichsverhandlungen und die damit verbundene Gesundheitsreform betont die Österreichische Ärztekammer einmal mehr die Wichtigkeit, in konstruktiven Diskussionen auf die ärztlichen Bedürfnisse einzugehen und flexible Rahmenbedingungen zu verhandeln.
Anzeige: