„Falls sich die Politik nun auf die fehlenden 20.000 Stimmen beruft, so wäre das Haarspalterei.“ Univ. Prof. Thomas Szekeres, Präsident der Wiener Ärztekammer„Knapp 900.000...
Themen
Dossier: Alkohol – Burnout – Depression: Schicksalhafte Wechselwirkungen
Alkoholabhängigkeit ist in Österreich kein Randproblem: Geschätzte 350.000 Menschen sind davon betroffen. Alkoholsucht tritt meist nicht isoliert auf, sondern oft in Kombination...
Interview Karl Nessmann: Aus der Hölle retour
Von einem Top-Job als Medien- und Kommunikationswissenschaftler ins Burnout, in die Depression und schließlich in die Alkoholabhängigkeit. Über sein tief berührendes Schicksal...
Medizin-Nobelpreis 2018: Revolution der Krebstherapie
Ihre Entdeckungen haben zur modernen Immuntherapie gegen Krebserkrankungen geführt: Der US-amerikanische Forscher James Allison und der japanische Wissenschafter Tasuku Honjo...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Zu sagen, dass die Medizin nur Ärzte, jedoch keine Ökonomen brauche, sei grundlegend falsch. Diese Worte stammen nicht von einem Ökonomen, sondern vom Medizinethiker Univ. Prof....
Im Fokus: Zeitumstellung
1. Alles neu ab 2019?Im Zuge der geplanten Abschaffung der Zeitumstellung möchte die EU-Kommission die Mitgliedstaaten entscheiden lassen, ob sie künftig die Winter- oder...
Kurz und informativ
China: immer mehr Aids-Fälle In China ist die Zahl der Aids-Fälle sowie der HIV-Infektionen zuletzt stark gestiegen. Mehr als 820.000 Menschen waren mit Stand Ende Juni 2018...
Zitiert: Medizin-Nobelpreis 2018
„Die Forscher James P. Allison und Tasuku Honjo werden für Entdeckungen ausgezeichnet, welche zur modernen Immuntherapie gegen Krebserkrankungen führten.“ Nobelpreiskomitee...
Ethik: Misstrauen macht Medizin teuer
Schließen Medizin und Ökonomie einander aus? Kann Gesundheitspolitik, die auf Finanzlogik setzt und menschliche Werte und Zeit wegrationalisiert, sich selbst gerecht werden?...
Porträt Joszéf Széles: Erfinder am N. vagus der Zeit
Mit der aurikulären Vagus-Stimulation lassen sich Schmerzen bekämpfen und die Durchblutung kann gefördert werden. Für diese Innovation hat Chirurg Joszéf Széles allein dieses...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben Forscher kürzlich Drohnen erstmals mit ihrem Oberkörper gesteuert, nicht mit dem Joystick. – Dies ist nicht nur...
Im Fokus: West-Nil-Fieber
1. 800 Fälle in der EUIn der EU wurden in diesem Jahr fast 800 Fälle von West-Nil-Fieber registriert. Die meisten Infektionen wurden laut dem Europäischen Zentrum für die...
Kurz und informativ
Japan: Todesfall nach Fukushima In Japan hat die Regierung erstmals einen Todesfall in Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 bestätigt. Der frühere...
Zitiert: Strukturreform der Sozialversicherungen
Diese sieht eine Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger von 21 auf fünf sowie die Fusionierung der GKKs zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) mit neun Landesstellen...
Dossier Virtual Reality Therapy: Ökonomisch und hochgradig wirksam
Virtual Reality ist erstmals bei der Therapie von Phobien zum Einsatz gekommen. Mittlerweile können diese Therapien bei Schizophrenie, Depressionen und Angststörungen eingesetzt...
Interview Siegfried Kasper: Medizinische Computerspiele
Vorrangiges Ziel beim Einsatz von Computerspielen im therapeutischen Setting ist es nicht, Medikamente zu reduzieren, sondern sie dienen der weiteren Verbesserung des...
Porträt Christoph Faschinger: Von Graz bis Rundu
In einem Land konzentriert arbeiten, bis dort Unterstützung nicht mehr nötig ist – so versteht der Grazer Ophthalmologe Univ. Prof. Christoph Faschinger seine Tätigkeit. Mit...
USA Gesundheitspolitik der Demokraten: Medicare für alle
Eine staatlich finanzierte Krankenversicherung für alle US-Bürger – die Vorstellungen des parteilosen Bernie Sanders und weiterer namhafter Politiker des linken Flügels der...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Mehr als 500 Menschen aus 30 Staaten sind nach Juri Gagarin, der 1961 als erster Mensch im Raumschiff „Wostok“ die Erde umkreiste, ins All geflogen. Die Erde von oben zu sehen,...
Im Fokus: Mikroplastik
1. Rekordmengen im MittelmeerIm Mittelmeer wurden laut der Umweltorganisation WWF (World Wildlife Fund) Rekordmengen an Mikroplastik nachgewiesen. Die Konzentration der...
Anzeige: