State of the Art

State of the Art: Ernährung bei Krebs

Gewichtsverlust und Mangelernährung sind bei onkologischen Patienten ein viel zu wenig beachtetes Problem. Da bei allen Patienten, die die Diagnose Krebs erhalten, das Risiko für...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Epilepsie

Rund ein Drittel aller Epilepsie-Patienten leidet an einer medikamentös therapieresistenten Epilepsie. Ein Teil dieser Patienten kann durch einen Epilepsie-chirurgischen Eingriff...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Neurodermitis bei Jugendlichen

Die Unterbrechung des Circulus vitiosus aus Juckreiz – Kratzen – Entzündung muss das Ziel sämtlicher therapeutischer Interventionen sein. Strukturierte Patientenschulungsprogramme bewirken nicht nur eine deutliche Verbesserung der klinischen …

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Ischämischer Insult

Die „Zeit-basierte“ Vorgangsweise bei der Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls wird zunehmend durch die „Gewebe-basierte“ Vorgangsweise abgelöst. Dabei wird zwischen Affektion von Kernzone und Randzone des Schlaganfalls zur Beurteilung …

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Migräne

Die Bedeutung von Triggerfaktoren bei Migräne wird meist überschätzt. Wenn in der Akuttherapie ein Triptan nur unzureichend wirksam ist oder belastende Nebenwirkungen auftreten,...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: COPD

Bei der Betreuung von COPD-Patienten liegt der Schwerpunkt immer mehr auf der Diagnostik von Risikofaktoren, den Gefahren einer Exazerbation und Begleiterkrankungen. Wichtige Eckpfeiler beim Management der COPD sind Sekundärprävention …

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Tuberkulose

Rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich an TBC; mehr als die Hälfte der Erkrankten kommt aus fünf Ländern. So mannigfaltig die Manifestationen sind, so verschieden können...

mehr lesen

Anzeige: