DFP-Literaturstudium: Chronische stabile Angina pectoris

25.06.2019

Die Variabilität der Klinik des chronischen Koronarsyndroms stellt bei der Diagnose und Therapie die größte Herausforderung dar – vor allem bei Patienten mit fehlender Symptomatik aufgrund einer stummen Ischämie. Neben einer optimierten Medikation und Lebensstilmodifikation steht die Revaskularisation im Mittelpunkt der therapeutischen Optionen.
Günter Christ und Andrea Podczeck-Schweighofer*

PDF Download

zum Fragebogen

 

Literatur bei den Verfassern

Univ. Prof. Dr. Günter Christ, Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, beide: SMZ Süd, Kaiser Franz Josef-Spital, 5. Medizinische Abteilung für Kardiologie, Kundratstraße 3, 1100 Wien;
Tel.: 01/60191 2508; E-Mail: guenter.christ@wienkav.at

Lecture Board
Univ. Prof. Dr. Peter Siostrzonek, Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern, Kardiologie
Univ. Prof. Dr. Bernhard Metzler, MSc, Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin III

Ärztlicher Fortbildungsanbieter
SMZ Süd, Kaiser Franz Josef-Spital Wien, 5. Medizinische Abteilung für Kardiologie

© Österreichische Ärztezeitung Nr. 12 / 25.06.2019