Rund ein Drittel aller Epilepsie-Patienten leidet an einer medikamentös therapieresistenten Epilepsie. Ein Teil dieser Patienten kann durch einen Epilepsie-chirurgischen Eingriff geheilt werden. Nach wie vor wird nur ein Bruchteil der Patienten,...
DFP-Archiv
State of the Art: Antibiotika-Resistenzen
Der Einsatz von Antibiotika erklärt nur zu einem geringen Teil das Auftreten von Antibiotika-Resistenzen. Wie aktuell in einer Studie gezeigt werden konnte, korrelieren die meisten damit zusammenhängenden Variablen mit den hygienischen Bedingungen...
State of the Art: Hörstörungen im Alter
Dem altersbezogenen Hörverlust liegt ein multifaktorielles und komplexes Geschehen zugrunde, was auch seine hohe interindividuelle Variabilität erklärt. Risikofaktoren sind u.a. einige Medikamente wie Aminoglykosid-Antibiotika und...
DFP-Literaturstudium: Neurodermitis bei Jugendlichen
Die Unterbrechung des Circulus vitiosus aus Juckreiz – Kratzen – Entzündung muss das Ziel sämtlicher therapeutischer Interventionen sein. Strukturierte Patientenschulungsprogramme bewirken nicht nur eine deutliche Verbesserung der klinischen …
DFP-Literaturstudium: Ischämischer Insult
Die „Zeit-basierte“ Vorgangsweise bei der Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls wird zunehmend durch die „Gewebe-basierte“ Vorgangsweise abgelöst. Dabei wird zwischen Affektion von Kernzone und Randzone des Schlaganfalls zur Beurteilung …
DFP-Literaturstudium: Chronische stabile Angina pectoris
Die Variabilität der Klinik des chronischen Koronarsyndroms stellt bei der Diagnose und Therapie die größte Herausforderung dar – vor allem bei Patienten mit fehlender Symptomatik aufgrund einer stummen Ischämie. Neben einer optimierten Medikation...
DFP-Literaturstudium: Gesprächsführung in der Medizin
Wenn ein Arzt im Anamnese-Gespräch Hinweise auf die emotionale Belastung des Patienten aufgreift und sie anspricht, dauern ärztliche Gespräche laut Studien weniger lang als jene, bei denen dies nicht beachtet wird. Die durchschnittliche...
DFP-Literaturstudium: Migräne
Die Bedeutung von Triggerfaktoren bei Migräne wird meist überschätzt. Wenn in der Akuttherapie ein Triptan nur unzureichend wirksam ist oder belastende Nebenwirkungen auftreten, ist es durchaus sinnvoll, andereTriptane auszuprobieren. Letztlich...
DFP-Literaturstudium: COPD
Bei der Betreuung von COPD-Patienten liegt der Schwerpunkt immer mehr auf der Diagnostik von Risikofaktoren, den Gefahren einer Exazerbation und Begleiterkrankungen. Wichtige Eckpfeiler beim Management der COPD sind Sekundärprävention …
DFP-Literaturstudium: Update Helicobacter pylori
Eine Infektion mit Helicobacter pylori stellt eine mögliche Ursache für zahlreiche Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes wie Gastritis, Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi oder ein Magenkarzinom dar. Aufgrund zunehmender Resistenzen gegen...
DFP-Literaturstudium: Medikamentenabhängigkeit
Die Medikamentenabhängigkeit gehört zu den Suchtformen, die am schwersten erkennbar ist, da der Konsum meist im Verborgenen stattfindet und darüber hinaus sehr häufig auch eine Niedrigdosis-Abhängigkeit besteht. Während es umfangreiche...
DFP-Literaturstudium: Rheumatoide Arthritis: aktuelle Therapie
Die rheumatoide Arthritis führt nicht nur zu deformierten Gelenken, sondern auch zu einer höheren Rate an Myokardinfarkten und Lungenfibrosen. Bei der Therapie bleibt das Paradigma der Dauerbehandlung mit Immunmodulatoren weiterhin gültig. Neue...
DFP: Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern
Wichtigste Maßnahme bei Patienten mit Vorhofflimmern ist nach wie vor eine effektive Antikoagulation. Die Indikation zur Katheterablation ist nur dann gegeben, wenn es um die Verbesserung der Symptomatik und somit der Lebensqualität geht sowie bei...
DFP-Literaturstudium: Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist die zweithäufigste aller tödlich verlaufenden Krebserkrankungen und steht an sechster Stelle aller Todesursachen. Ein familiäres Risiko ist gut dokumentiert. Bei der Diagnostik zeigt die multiparametrische...