Bereits seit 20 Jahren ist in einigen Regionen der USA der Einsatz von Cannabis zu medizinischen Zwecken erlaubt. Studien zu Effekten und Langzeitfolgen sind rar, doch das...
Politik
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Lange hatte es zur Causa prima in der österreichischen Gesundheitspolitik – einem Gesetz für die flächendeckende Errichtung von Primary Health Care-Centern – nur Dementis aus dem...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
ÖÄK: gesundheitspolitisches Gesamtkonzept fehltDen gesundheitspolitisch Verantwortlichen fehle der Plan, kritisierte der Obmann der Bundeskurie angestellte Ärzte in der ÖÄK,...
Primary Health Care: Ein Gesetz ist in Arbeit
Eine Punktation für ein PHC-Gesetz hat Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser Ende August präsentiert. Demnach soll es künftig Einzelverträge mit den PHCs geben, in denen sowohl...
Kur: Subventionierter Quasi-Urlaub?
Mitten im Sommer hat der Chef des Hauptverbandes, Peter McDonald, eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Kuren und deren Beliebtheit bei den Österreichern ausgelöst.Von...
Medikamentenfälschungen: Ein großes Geschäft
Nur eine von 20 im Internet vertriebenen Arzneien ist legalen Ursprungs. Mit den Operationen „Pangea“ wird der Arzneimittelkriminalität schon seit 2008 weltweit der Kampf...
Arzneimittelgroßhandel: Arzneimittel-Vollgroßhändler im Zangengriff
Durch die steigende Zahl von Direktlieferungen der Pharmaindustrie an die Apotheken geraten die Arzneimittel-Vollgroßhändler immer mehr unter Druck.Von Roman Steinbauer Für die...
Meinung Michael Burger: Wenn aus Patienten Kunden werden…
Von Michael Burger*Ökonomische Entscheidungen und Interessen scheinen im Gesundheitssystem das Primat über medizinische Belange zu erlangen. Schon zeigen sich die Auswirkungen in...
England: Tradition trifft Wirklichkeit
Freie Gesundheitsversorgung für alle. - Mit diesem Leitsatz schreibt der Nationale Gesundheitsdienst Englands seit 1948 Geschichte. Die Briten sind stolz auf diese Philosophie,...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
TTIP könnte auch Auswirkungen auf Dienstleistungen im Gesundheitsbereich, auf Medizin- und Medizinprodukte haben. So sollen im Zuge dieses Freihandelsabkommens zwischen den USA...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Medizinstudium: mehr als 11.000 InteressentenBeim diesjährigen Medizin-Aufnahmetest haben sich 11.408 Interessenten um einen der insgesamt 1.560 Studienplätze beworben. Der Test...
TTIP und Gesundheitswesen: Der kleinste gemeinsame Nenner?
Wird das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA – TTIP – die Standards im Gesundheitswesen senken? Was genau verhandelt wird und inwieweit das Gesundheitswesen betroffen...
Hausapotheken: Was passiert, wenn nichts passiert?
Bis Ende 2015 sollte die Politik eine dauerhafte Lösung für die Hausapotheken erarbeitet haben. Bislang gibt es sie jedenfalls nicht. Die Bundeskurie niedergelassene Ärzte der...
Organmangel: Ein Problem, keine Lösung
Weltweit ist der Bedarf an Organen viel höher als Spenderorgane zur Verfügung stehen. Industrienationen und Entwicklungsländer sind in dieser Not vereint. Selbst dort, wo die...
Kuba: Ärzte als Dienstleistungsexport
Der Mangel an medizinischem Personal in Brasilien, das überwiegend durch kubanischen Ärzte-Export kompensiert wird, bringt dem kubanischen Staatsbudget jährlich mehr als acht...
Ärzte-Ausbildungs-Ordnung 2015: Die neuen Sonderfachbezeichnungen
Durch die am 1. Juni 2015 in Kraft getretene ÄAO 2015 haben sich einige Änderungen hinsichtlich der Bezeichnungen der Sonderfächer ergeben. Im Folgenden ein Überblick, welche...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Mystery Shopping in den ärztlichen Ordinationen soll im Zuge der Steuerreform zusammen mit anderen Maßnahmen wie zum Beispiel der Registrierkassenpflicht rund 200 Millionen Euro...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Billig-Brustimplantate: Klagen abgewiesenEin Gericht in Paris hat kürzlich alle 32 Klagen gegen die Versicherung Allianz abgewiesen, die der Verein für Konsumenteninformation...
4. Tag der Allgemeinmedizin: Der Unternehmer Arzt
Das Geschäftsmodell Ordination stand im Mittelpunkt beim 4. Tag der Allgemeinmedizin. Motto: „Freiberuflichkeit und unternehmerische Verantwortung“. Einmal mehr zeigte sich, dass...
Mystery Shopping: Staatlich genehmigte Bespitzelung
Mit Scheinpatienten, absichtlich falschen Angaben und eigenen Test-E-Cards sollen Ärzte unter dem Mantel des Sozialbetrugsbekämpfungsgesetzes kontrolliert werden. Die ÖÄK will...
Anzeige: