95 Prozent der Menschen wollen den Hausarzt. Ein Wunsch, der den Forderungen der Ärztekammer entspricht. Primärversorgung – auf Neudeutsch primary health care oder PHC – kann...
Politik
Im Gespräch Sabine Haag: Die Patienten werden mündiger
Das Kunsthistorische Museum und dessen Kreativ-Atelier werden auch von Ärztinnen und Ärzten als besonderer Ort für Fortbildung und Auseinandersetzung genutzt. Die...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Was haben die schulärztliche Untersuchung und die Vorsorgeuntersuchung gemeinsam? Ganz einfach: Bei beiden werden Unmengen von Daten erhoben, die zwar rein theoretisch eine...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Hausapotheken: Nationalrat beschließt ÄnderungDer Nationalrat hat die Änderung des Apothekengesetzes mehrheitlich beschlossen. Demnach dürfen Ärzte auch in Gemeinden mit einer...
INFUSION16: Die große Herausforderung
Die Umsetzung der KA-AZG-Novelle, die immer stärkere Arbeitsverdichtung von Spitalsärzten und der ungesteuerte Zustrom zu Spitalsambulanzen – das sind die zentralen...
Mystery Shopping: Keine Bagatelle
Es sind Maßnahmen, die einem Überwachungsstaat ähneln: Personen werden mit gefälschten E-Cards im Auftrag der Sozialversicherung nach einem festgelegten Stichprobenplan Ärztinnen...
Spitalsärzte-Umfrage: Noch genug zu tun
Immer mehr Arbeit in weniger Zeit bei zu wenig Personal. Dass der Zeitdruck steigt, das spüren auch die Ärzte im Spital, wie eine aktuelle IFES-Umfrage zeigt. Die größten...
Schulärztliche Untersuchung: Datenerfassung bleibt
Der Widerstand von ÖÄK und den Schulärzten trägt Früchte: Die ursprüngliche Absicht, die Dokumentation der Schuluntersuchungen abzuschaffen, soll laut Ministerium überdacht...
Europäischer Gesundheitsbericht: Alarmierende Zahlen
Trotz aller Fortschritte in Europa sind die nach wie vor hohen Zahlen bei Adipositas, Alkohol und Tabak „alarmierend“. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Europäische...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Mit der Einführung von Mystery Shopping können sich künftig falsche Patienten mit einer gefälschten E-Card in die Ordinationen einschleichen. Ärztinnen und Ärzte werden ebenso...
Leserbrief: Hausapotheken: „Medizin aus einer Hand“
Zu den Aussagen von Thomas Czypionka, Leiter des Instituts für Höhere Studien (IHS), wonach „Überverordnungen“ der Hausapotheken-führenden Ärzte die öffentliche Hand belasten...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Hepatitis-Impfaktion läuftDass Hepatitis B rund 100mal ansteckender sei als HIV, darauf verwies die Präsidentin des Vereins zur Förderung der Impfaufklärung, Christiane Körner,...
Mystery Shopping: Frontalangriff
Mit der Einführung von Mystery Shopping stehen Ärztinnen und Ärzte – ebenso wie Patientinnen und Patienten – künftig unter Generalverdacht. Die ÖÄK lehnt dieses Vorhaben vehement...
Anerkennung als Arzt: Gleichwertigkeit ist entscheidend
Auf die Gleichwertigkeit kommt es an, will man ein in einem Drittstaat absolviertes Medizinstudium beziehungsweise eine ärztliche Ausbildung in Österreich anrechnen lassen....
Im Gespräch Michael Landau: „Sind Ärzten und Freiwilligen dankbar“
Für bundesweite Standards in der Pflege sowie die gemeinsame Steuerung des Gesundheits- und des Sozialwesens spricht sich Michael Landau, Caritas-Direktor der Erzdiözese Wien,...
Univ. Prof. Giovanni Maio: Von nicht messbaren Werten
Ein Patient ist kein Kunde, eine Therapie kein planbarer Prozess und Medizin ist keine Geschäftsbeziehung. Sie lebt von sozialen Werten, die ökonomisch nicht messbar sind....
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Mit den aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf Diagnose und Therapie von Typ 2-Diabetes setzt sich die vor wenigen Tagen präsentierte, überarbeitete Leitlinie der Initiative...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Ärztekammer Wien: endlich Ausbau der kinderärztlichen VersorgungDer Ausbau der kinderärztlichen Versorgung sei „eine altbekannte Forderung“ der Ärztekammer Wien, die jetzt auch...
Arznei & Vernunft: Neue Leitlinie für Typ 2-Diabetes
In völlig überarbeiteter Form liegt die von der Initiative Arznei & Vernunft erstellte Leitlinie zum Thema Diabetes mellitus Typ 2 vor. Eine Patientenbroschüre sowie ein...
Arbeitsverdichtung im Spital: Nichts geht mehr
Die Arbeitsverdichtung im Spital macht Ausbildung immer schwieriger möglich, senkt die Qualität und die Zufriedenheit der Ärzte – das ist das Fazit eines von der ÖÄZ...
Anzeige: