edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

10.05.2016 | Politik

© Gregor Zeitler

Mit der Ein­füh­rung von Mys­tery Shop­ping kön­nen sich künf­tig fal­sche Pati­en­ten mit einer gefälsch­ten E‑Card in die Ordi­na­tio­nen ein­schlei­chen. Ärz­tin­nen und Ärzte wer­den ebenso wie die Pati­en­ten unter Gene­ral­ver­dacht gestellt. Die ÖÄK lehnt die­ses Vor­ha­ben vehe­ment ab und sieht die Ver­fas­sungs­wid­rig­keit durch zwei Gut­ach­ten bestätigt.

Medi­zin ist keine Pro­fit-getrie­bene Geschäfts­be­zie­hung – sagt der Medi­zin­ethi­ker Univ. Prof. Gio­vanni Maio. Medi­zin lebe von sozia­len Wer­ten, die öko­no­misch nicht mess­bar seien. Lesen Sie mehr über sei­nen Vor­trag „Wie der Markt die Heil­kunst abschafft“, den er kürz­lich in Wien gehal­ten hat, in die­ser Aus­gabe der ÖÄZ.

Cari­tas-Prä­si­dent Michael Landau ist dies­mal im Gespräch zu Gast: Er plä­diert für bun­des­weite Stan­dards in der Pflege und die gemein­same Steue­rung des Gesund­heits- und des Sozialwesens.

Wor­auf es ankommt, wenn man ein in einem Dritt­staat absol­vier­tes Medi­zin­stu­dium bezie­hungs­weise eine ärzt­li­che Aus­bil­dung in Öster­reich anrech­nen las­sen möchte, dar­über infor­miert ein wei­te­rer Beitrag.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2016