Der kürzlich einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Verbandsvorstands im Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger gewählte Alexander Biach präsentierte beim...
Politik
Primärversorgung: Der holländische Patient
Das niederländische Gesundheitssystem mit seiner starken Betonung der hausärzlichen Primärversorgung gilt vielen als Vorbild für Österreich. Die Topografie macht dort aber vieles...
Vom Orthopäden zum Hausarzt: „Mehr Lebensqualität“
Für den Orthopäden Holger Chromy war es eine schwere Entscheidung, an der Klinik zu bleiben oder Hausarzt zu werden. Dennoch hat er sich für eine Kassenstelle am Land entschieden...
Big Data: Erkenntnis neu gedacht
Aus der Analyse von Daten die richtigen Fragen zu stellen, also den Erkenntnisprozess umzudrehen - darin sieht Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute,...
Im Gespräch – Sabine Ladstätter: „Klimawandel hat universelle Dimension“
Im ÖÄZ-Gespräch würdigt die international anerkannte Archäologin Sabine Ladstätter, Grabungsleiterin in Ephesos, den hohen Standard der Diagnostik und Mediziner-Ausbildung in...
Kommentar – Lukas Stärker: Schwangere Ärztinnen: Benachteiligung beseitigen!
Wenn Ärztinnen schwanger werden, ist davon der jeweilige Dienstgeber zu informieren. Ab diesem Zeitpunkt dürfen dann unter anderem keine Nachtdienste mehr geleistet werden. Dies...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Österreich ist nicht allein. Dies trifft jedenfalls auf das Thema 24-Stunden-Ambulanz zu, das im Mittelpunkt der diesjährigen „InFusion“, einer Veranstaltung der Bundeskurie...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Wien: MRT und CT wieder chefarztpflichtigMit 1. Juni dieses Jahres führt die Wiener GKK die Bewilligungspflicht für MRT und CT wieder ein. Das bestätigte kürzlich WGKK-Chefin...
24-Stunden-Ambulanz: Die ungelenkten Ströme
Wo geht der Patient – zu jeder Tages- und Nachtzeit – mit seinem größeren oder kleineren Gesundheitsproblem hin? In die Spitalsambulanz. Dass die Ambulanz aber nicht die richtige...
Ernst Toferer: Vom Anästhesisten zum Hausarzt
„Ich fühle mich angekommen“Die Arbeit als Anästhesist im Innsbrucker Klinikum fand Ernst Toferer gut. Seine jetzige Tätigkeit als Hausarzt in Großarl findet er noch besser – weil...
Kassenmedizin in Vorarlberg: Erfolgreiches Job-Sharing
Die Ärztekammer Vorarlberg hat ein erweitertes Job-Sharing-Modell mit den Krankenkassen ausverhandelt. Nimmt ein ursprünglicher Vertragsarzt einen Partner hinzu, kann eine...
Brexit im Gesundheitswesen: Prognose schwierig
Der Brexit kann besonders im britischen Gesundheitswesen, in dem traditionell viele EU-Ausländer arbeiten, enorme Auswirkungen haben. Noch dazu, wo der National Health Service...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Nüchtern ist nicht nur das Titelbild des vor Kurzem präsentierten Evaluationsberichts über zwei Jahre Österreichisches Brustkrebsfrüherkennungs-Programm, nüchtern sind auch die...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
1450: Telefonische Gesundheitsberatung gestartetUnter der Telefonnummer 1450 steht ab sofort in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg sieben Tage die Woche rund um die Uhr eine...
Brustkrebsfrüherkennungs-Programm: Ziel verfehlt
Vom Brustkrebsfrüherkennungsprogramm hatte man sich mehr erwartet – eine Steigerung der Teilnahmerate, konkrete Zahlen zur Prozess- und Ergebnisqualität und auch Daten zur...
Pharma: Arzneimittelpreise im Visier
Per Gesetz werden jetzt in Österreich die Kassenpreise auch für kostenaufwendige Medikamente geregelt, die nicht im Erstattungskodex aufgenommen sind. Das haben SPÖ, ÖVP und...
7. Tag der Gesundheitsberufe: Patienteninteresse und Qualitätssicherung
Was ist Qualität? Kann man sie messen? Und: Kommt die beabsichtigte Qualität auch bei den Patienten an? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt beim diesjährigen 7. Tag...
Im Gespräch – Kurt Scholz: Ärzte sind Rückgrat der Gemeinschaft
Kurt Scholz – Bildungsexperte und kritischer Zeitzeuge – bemängelt die Kälte de Erfolgsgesellschaft und das Punktesystem des Bildungswesens. Er hält die Hausärzte für...
US-Gesundheitsreform: Im ersten Anlauf gescheitert
US-Präsident Donald Trump ist mit seinen Plänen, die Gesundheitsreform seines Vorgängers abzuschaffen, gescheitert. Die Republikaner hatten die von Trump unterstützte...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Penicillin bei einer Penicillin-Allergie zu vermeiden ist nicht allzu schwer – sofern Betroffener und behandelnder Arzt Bescheid wissen. Wesentlich schwieriger wird es, eine...
Anzeige: