Vom AVZ zur PVE: 2007 kam die Idee für „ambulante Versorgungszentren“ in Österreich erstmals auf. Jetzt gibt es ein Gesetz. Wie tragfähig oder realitätsfern diese Bestimmungen...
Politik
Interview – Pamela Rendi-Wagner: „Einheitliche Rahmenbedingungen“
Mit dem PVE-Gesetz wurden einheitliche Rahmenbedingungen für regionale Gesundheitszentren geschaffen, erklärt Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner im Gespräch mit Wolfgang...
PVE: Die Kritikpunkte der ÖÄK
Mehr als 100 Stunden wurde mit dem Gesundheitsministerium, Vertretern der Sozialversicherung sowie der Länder und mit den Gesundheitssprechern der Regierungsparteien über den...
Interview – Erwin Rasinger: PVE zerstört Hausarzt nicht
PVE zerstört Hausarzt nicht Nicht als Ersatz der bestehenden wohnortnahen hausärztlichen Versorgung, sondern als Ergänzung sieht ÖVP-Gesundheitssprecher Erwin Rasinger die...
Ärzte und Pharmaindustrie: Transparenz in der Zusammenarbeit
Um medizinischen Fortschritt – und modernste Therapien für Patienten – zu ermöglichen, müssen Ärzte und Pharmaindustrie zusammenarbeiten. Geldwerte Leistungen, die dafür erbracht...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Brexit: Kosten in Millionenhöhe für GesundheitswesenVor allem das Gesundheitswesen könnte der geplante EU-Austritt Großbritanniens teuer zu stehen kommen. Demnach müsste etwa –...
135. ÖÄK-Vollversammlung: Szekeres neuer ÖÄK-Präsident
Beim 135. Österreichischen Ärztekammertag Ende Juni in Bad Hofgastein wurde der Wiener Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres einstimmig zum neuen Präsidenten der Österreichischen...
Interview – Thomas Szekeres: „Berechtigte Bedenken und Kritik“
Mit Thomas Szekeres steht künftig wieder ein Spitalsarzt an der Spitze der Österreichischen Ärztekammer. Den Vorwurf der Blockadehaltung der ÖÄK weist er zurück; es gehe vielmehr...
Im Gespräch – Konrad Paul Liessmann: Trend zur ständigen Selbstvermessung
Wer ständig sein Gewicht, sein Körperfett, seinen Blutzucker etc. kontrolliert, kann kein gesundes Leben führen – diese Ansicht vertritt der Philosoph Univ. Prof. Konrad Paul...
Lehrpraxis: Pilotprojekt wird Regelbetrieb
Zumindest im „Ländle“ soll das bisherige Pilotprojekt in die vom Gesetzgeber mit der Gesundheitsreform geplante Dauerlösung übergeführt werden. Während man sich in Vorarlberg auf...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Mit dem Gruppenpraxisgesetz hatte man einst große Hoffnungen verbunden: Sollte es doch die ärztliche Kooperation fördern. Die Realität sieht bekanntlich anders aus; für manche...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Äthiopier Tedros neuer WHO-GeneraldirektorDer Äthiopier Tedros Adhanom Ghebreyesus wurde zum neuen WHO-Generaldirektor gewählt und löst damit Margaret Chan aus Hongkong nach zehn...
Gesetz zur künftigen Primärversorgung: Kritik von allen Seiten
Es wäre zielführender, den vorliegenden Entwurf zur künftigen Primärversorgung, das Gesundheits-Reform-Umsetzungs-Gesetz – kurz GRUG – nicht umzusetzen – zu diesem Ergebnis kommt...
Diskussion über Primärversorgung: Regelung ist „entbehrlich“
Für eine funktionierende Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe braucht es kein Gesetz – das war der Grundtenor der Teilnehmer einer Diskussionsveranstaltung der „Weis(s)en...
Wiedereingliederungsteilzeit: Ab 1. Juli
Durch ein neues Gesetz können Arbeitnehmer nach einem langen Krankenstand über eine Teilzeit-Regelung schrittweise wieder in ihren Beruf einsteigen. Die Expertise des...
Österreichischer Strukturplan Gesundheit: Ziel verfehlt
Dem gesetzlichen Auftrag, einen strukturierten, wissenschaftlich nachvollziehbaren Aufarbeitungs- und Planungsprozess und somit auch eine qualitativ hochstehende...
Fortbildungspflicht: Mission erfüllt
Mehr als 95 Prozent der österreichischen Ärzte sind in ihrer Fortbildung den Anforderungen nachgekommen – eine Erfolgsstory. Von Wolfgang Wagner Wir können auf unseren...
Ausländische Medizinabsolventen: Die meisten gehen weg
Acht von zehn Deutschen, die in Österreich ihr Medizinstudium absolvieren, verlassen das Land innerhalb von drei Jahren nach Abschluss. Das gilt auch für viele Absolventen aus...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Ein anschauliches Beispiel, wie Big Data unsere Welt verändert, lieferte der am Oxford Internet Institute tätige Professor Viktor Mayer-Schönberger beim diesjährigen...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Beitragsrückstände bei GKKsBei den Gebietskrankenkassen waren Ende 2016 insgesamt 844,4 Millionen Euro ausständig. Rund 45 Prozent davon (380 Millionen Euro) betrafen...
Anzeige: