Ärztekammer, Ministerium, Hauptverband und Länder haben sich über die Finanzierung der Lehrpraxen für angehende Allgemeinmediziner geeinigt. Die Zeit der Ausbildung in der...
Politik
Ärzte im neuen Nationalrat: Vorstellungen und Pläne
Im neuen Nationalrat sitzen drei Ärztinnen und ein Arzt aus den Fraktionen von SPÖ, ÖVP und FPÖ. Was in nächster Zukunft zu tun ist, darüber scheiden sich sprichwörtlich die...
Weisser Ring: Hilfe für Verbrechensopfer
Für Opfer von Gewaltverbrechen bietet der „WEISSE RING“ anonym und kostenlos Beratung. Darüber hinaus gibt es Unterstützung in vielfältiger Weise. Nicht nur niedergelassene Ärzte...
Ärztliche Fortbildung: Breites Angebot
Um Ärzte bei ihrer Fortbildungsverpflichtung zu unterstützen, bietet die Akademie der Ärzte ein umfangreiches Fortbildungsangebot: allein 2017 gab es knapp 25.000...
Ärztliche Fortbildung: Breites Angebot
Um Ärzte bei ihrer Fortbildungsverpflichtung zu unterstützen, bietet die Akademie der Ärzte ein umfangreiches Fortbildungsangebot: allein 2017 gab es knapp 25.000...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Lang, lang ist's her, dass man sich in Österreich auf ein grundsätzliches Rauchverbot - mit den für Österreich typischen Ausnahmen - in der Gastronomie geeinigt hat: Das...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Österreicher für rauchfreie Gastronomie70 Prozent der Österreicher sprechen sich für eine rauchfreie Gastronomie aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage mit 1.000...
Rauchverbot in der Gastronomie: Ärztekammer startet Volksbegehren
Gegen die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie richtet sich das von der Ärztekammer initiierte Volksbegehren. Offizieller Startschuss ist am 15. Feber. Begonnen hat...
EDV-Anwendungen in Kassenordinationen: Finanzierung vereinbart
Eine neue gesamtvertragliche Vereinbarung zwischen dem Hauptverband und der Bundeskurie niedergelassene Ärzte in der ÖÄK bringt den Ärztinnen und Ärzten für die EDV-Anwendungen...
Vorarlberg: E-Medikation in Betrieb
Das System ist praxistauglich, besitzt aber deutliche Lücken. Das zeigt der „Friendly User-Versuch“ in Vorarlberg. Seit 1. Februar 2018 sind alle Vertragsärzte in Vorarlberg...
Internationales Symposium der ÖÄK: Arzt zwischen Gewalt und Überlastung
Volle Ambulanzen, lange Wartezeiten, genervte Patienten und gestresste Ärzte – das scheint bereits zum Alltag im Spital zu gehören. Immer öfter kommt es dabei auch zu Übergriffen...
Datenschutzverordnungsgesetz: Anwendung in der Arztpraxis
Mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren muss die im Mai 2016 in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die von der EU beschlossen wurde, mit 25. Mai 2018 umgesetzt...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Das aktuelle Regierungsprogramm liest sich wie eine Auflistung all jener Aufgaben, die sich in den letzten Jahren zwar aufgestaut haben, oft jedoch nur kaum oder wenig...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Im Vorfeld des 136. Österreichischen Ärztekammertages wurden der steirische Allgemeinmediziner Reinhold Glehr sowie der steirische Ärztekammerpräsident Herwig Lindner geehrt....
2018: Allgemeine Änderungen und Informationen
Ärztliche Honorare für Atteste bei LebensversicherungenLaut der Vereinbarung über ärztliche Leistungen im Zusammenhang mit Lebensversicherungen wurden die Honorare mit 1.1.2018...
Allgemeinmedizin: Was sich ändern muss
In zwei Diskussionsrunden tauschten sich junge Ärzte, Wissenschafter und ÖÄK-Vertreter bei der Veranstaltung "Allgemeinmedizin - quo vadis?" Ende Dezember in Wien über die...
Regierungsprogramm 2017 – 2022: Die Gesundheit
Die freiheitliche Gesundheitsmanagerin Beate Hartinger erhält als Ministerin für Soziales, Gesundheit und Arbeit ein riesiges Ressort, in dem erstmals seit Ende der 1990er Jahre...
Gesundheitspolitik in den USA: Gezerre um Obamacare geht weiter
Seit sieben Jahre versuchen die Republikaner, die Gesundheitsreform von Barack Obama abzuschaffen, durch die in den USA erstmals eine verpflichtende Krankenversicherung...
Personen: Wenn Gedanken Gläser versetzen
Gernot Müller-Putz, Leiter des Instituts für Neurotechnologie an der TU Graz, forscht seit fast zwei Jahrzehnten an gedankengesteuerten Neuroprothesen für Handfunktionen. Mit...
Krankenanstalten-Arbeitszeitengesetz: Neuerungen 2018
Mit 1.1.2018 ist die erste Stufe der Reduktion der KA-AZG Arbeitszeithöchstgrenzen in Kraft getreten. Diese betrifft die höchstzulässige Wochendurchschnittsarbeitszeit bei...
Anzeige: