ÖÄK präsentierte aktuelle ÄrztestatistikDen drohenden Ärztemangel sieht ÖÄK-Präsident Univ. Prof. Thomas Szekeres durch die Ärztestatistik 2018 bestätigt, wie er kürzlich bei...
Politik
Steiermark: Impfdatenbank für die Praxis
Rund 2,3 Millionen Impfungen von steirischen Kindern und Jugendlichen sind in der Datenbank der Wissenschaftlichen Akademie für Vorsorgemedizin in Graz erfasst. So konnte etwa...
Notärzte in Kärnten: Konflikt um Totenbeschau
Weiterhin gibt es Wirbel um das neue geplante Bestattungsgesetz in Kärnten: Ein Gesetzesentwurf der Kärntner Landesregierung empört niedergelassene Ärzte und Notärzte. Mehrere...
Digitale Medizin: Künstliche Intelligenz als neue Hoffnung?
Künstliche Intelligenz ist nach Big Data das nächste große Schlagwort, wie sich kürzlich bei einer der weltweit größten Konferenzen für Digitalmedizin, der Healthcare Information...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Das Interesse an den State of the Art-Beiträgen in der ÖÄZ ist unverändert hoch, was sich anhand der Teilnehmerzahlen am DFP-Literaturstudium ablesen lässt. Mitunter führt das...
Im Fokus: FSME
1. 2018: sehr starke FSME-VirusaktivitätIm Vorjahr mussten in Österreich 154 Menschen aufgrund einer FSME-Infektion stationär behandelt werden – so viele wie seit zwei...
Politische Kurzmeldungen: Kurz und informativ
Verfassungsklagen gegen SozialversicherungsreformDie Oberösterreichische GKK hat eine Verfassungsklage gegen die Sozialversicherungsreform eingebracht mit folgender...
Umfrage – Frauen in der Medizin: Karriere mit Familie
Familienplanung und Kinderbetreuung stellen die häufigsten Karrierehindernisse für Frauen in der Medizin dar, wie eine kürzlich von der ÖÄK präsentierte Studie ergab. Was es...
Gratis-Kinderimpfprogramm: Indirekte Impfpflicht
Die Ärztekammer Wien fordert, die Auszahlung des Kinderbetreuungsgeldes/der Familienbeihilfe an die Impfpflicht für Minderjährige bis zum 14. Lebensjahr zu koppeln. Bei der...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Ganz ehrlich: Ich hatte keine Ahnung, was mich erwartet, als ich im November 1994 frühmorgens in die Ordination eines Allgemeinmediziners in Wien gefahren bin, um dort als...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Feinstaub-Konzentration in Nichtraucherbereichen: hoch Eine kürzlich in Wien durchgeführte Studie hat ergeben, dass der Nichtraucherschutz in Lokalen mit getrennten Raucher- und...
EDV-Anwendungen in der Kassenordination: Einigung bei e-Medikation
Österreichweite Einführung der e-Medikation in Kassenordinationen und Apotheken schrittweise bis September 2019. Anschubförderung und Wartungskostenbeitrag werden von Bund und...
Deklaration von Genf: Hippokrates und das ärztliche Gelöbnis
Die kürzlich vom Weltärztebund revidierte Fassung der Deklaration von Genf gilt als moderne Fassung des Hippokratischen Eides. Der Stellenwert der Arzt-Patienten-Beziehung, die...
Spitalsärzte: Pensionierungswelle kommt
Nicht nur die Allgemeinmedizin hat mit Nachwuchsmangel zu kämpfen. Auch den Spitälern steht in den nächsten zehn Jahren eine Pensionierungswelle bevor. Generell ist die Situation...
Hausarztzentrum Birkfeld: Primärversorgung ohne Wenn und Aber
Im steirischen Birkfeld haben zwei engagierte Allgemeinmediziner ein Hausarztzentrum gegründet. Zusammen mit den niedergelassenen Ärzten der Region im oberen Feistritztal wurde...
Porträt Erich Altenburger: Als Teamarzt in Pyeongchang: „Man fiebert immer mit“
Als Teamarzt des alpinen Damen-Speed-Teams erlebte der burgenländische Sportmediziner und Unfallchirurg Erich Altenburger in Pyeongchang seine ersten Olympischen Spiele. Am...
Ärztliche Fortbildung: Breites Angebot
Um Ärzte bei ihrer Fortbildungsverpflichtung zu unterstützen, bietet die Akademie der Ärzte ein umfangreiches Fortbildungsangebot: allein 2017 gab es knapp 25.000...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Es war eine ungewohnte Situation, die Atmosphäre entspannt und die anwesenden Personen merkbar gut gelaunt. Die Rede ist von der Pressekonferenz, im Zuge derer...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Nigeria: Lassa-Fieber breitet sich aus In Nigeria breitet sich das Lassa-Fieber aus: Innerhalb von fünf Wochen gab es rund 450 Verdachtsfälle und 43 Todesfälle vor allem im Süden...
Volksbegehren „Don’t Smoke“: Überwältigende Unterstützung
Nur drei Tage nach dem Start wurden bereits mehr als 100.000 Unterschriften erreicht, nach einer knappen Woche schon mehr als 200.000 – damit muss das Volksbegehren „Don’t...
Anzeige: