Die Instrumente erfolgreicher Kommunikation sind: eine klare Sprache, keine Wortkiller und visuelle Helfer einsetzen. Und: Mit – unbewussten – sprachlichen Fehlgriffen kann ein...
Politik
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Sechs sind es in Österreich, 21 in den USA, 26 in Schweden, 37 in Frankreich und 43 im United Kingdom: Das ist die Anzahl der an COVID-19-Verstorbenen pro 100.000 Einwohner laut...
Kurz und informativ : Politische Kurzmeldungen
Krankenkassen: 887 Millionen Euro weniger EinnahmenDie Sozialversicherungen haben aufgrund der Corona-Krise bei den Beitragseinnahmen im März dieses Jahres ein Minus von 887...
Corona-Virus: Überblick
Nach Einschätzung der WHO und des ECDC ist der Höhepunkt der Corona-Virus-Epidemie noch nicht erreicht. 90 Prozent aller Fälle werden in den USA und in Europa verzeichnet – hier...
Portrait Katja Bühler: Bildanalyse mittels KI und Deep-Learning Verfahren
Katja Bühler, aktuelle TU Wien-Frauenpreisträgerin, hat Mathematik mit Schwerpunkt Informatik studiert. Ihre technische Expertise stellt sie seit nunmehr 17 Jahren in den Dienst...
Arzt-Patienten-Kommunikation: Wie Empathie gelingt
Sich im Arzt-Patienten-Gespräch uneingeschränkt auf die Bedürfnisse des Patienten einlassen und die eigene Befindlichkeit hintanstellen: Darauf kommt es beim Patientenkontakt an....
Gesundheitsökonomie – aha-Moment: Intensivkapazitäten in Österreich
In der COVID-19-Epidemie hat sich gezeigt, wie lebenswichtig die intensivmedizinische Versorgung im Krisenfall sein kann. Mit 29Intensivbetten pro 100.000 Einwohner ist...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Zwar liegt in Österreich seit 5. April die effektive Reproduktionszahl für das Corona-Virus unter 1; mit Stand vom 17. April bei 0,63. Nach Ansicht der WHO und des European...
Corona-Virus-Pandemie: „Höhepunkt noch nicht erreicht“
Nach Einschätzung der WHO und des ECDC ist der Höhepunkt der Corona-Virus-Epidemie noch nicht erreicht. 90 Prozent aller Fälle werden in den USA und in Europa verzeichnet – hier...
Kärnten COVID-Visitendienst: Abseits von ausgetretenen Pfaden
Innerhalb von 24 Stunden meldeten sich auf die Ausschreibung so viele Ärztinnen und Ärzte, dass rasch klar war: Die Idee des COVID-19-Visitendienstes wird Realität. Seit 21. März...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Ansteckungen im Gesundheitsbereich zu vermeiden ist nach Ansicht von Experten eine der zentralen Maßnahmen, um die Corona-Epidemie einzudämmen.Das Beispiel Italien, wo rund zehn...
Maßnahmen gegen das Corona-Virus: Separieren und kontrollieren
Weltweit haben sich mehr als 937.000 Personen mit dem Corona-Virus infiziert*. In Österreich stellt ein Expertenpapier die Basis für die Entscheidung der Bundesregierung Ende...
Corona-Virus: Informationen für Ärzte
Härtefallfonds: auch Ärzte bezugsberechtigt Auch Ärztinnen und Ärzte (sowie Angehörige von anderen Freien Berufen) sind nach dem Härtefallfonds-Gesetz bezugsberechtigt. Die...
Oberösterreich: Erweiterte Vertretung – Veränderung ermöglicht
Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingen haben auch Auswirkungen im Berufsleben. In Oberösterreich bieten Ärztekammer und .GK mit neuen Varianten der Zusammenarbeit Ärztinnen...
Körpersprache: Der unterschätzte Faktor
Ein Konflikt in der Kommunikation kann schon entstehen, bevor das Gespr.ch beginnt. Haltung, Gestik und Mimik von Seiten des Arztes und des Patienten können das Gespräch in eine...
Porträt Janine Kimpel: Schach den HP-Viren
HPV-Infektionen durch eine therapeutische Impfung eliminieren, bevor Krebs entstehen kann – das ist das Forschungsziel der Virologin Janine Kimpel. Dafür hat sie den...
Gesundheitsökonomie – der aha.Moment: Frauen in der Medizin
Zum einen haben Männer ein höheres Pensionsantrittsalter; zum anderen drängen seit einigen Jahrzehnten immer mehr Frauen in den Beruf, wodurch in den jüngeren Altersgruppen eine...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Der dynamische Verlauf bei der Corona-Epidemie stellt für uns angesichts der 14-tägigen Erscheinungsweise eine besondere Herausforderung dar. So sind beispielsweise...
Corona-Virus: Pandemie
Europa ist mittlerweile das Epizentrum der weltweiten Corona-Pandemie. Rund 200.000 Menschen haben sich hier mit dem Corona-Virus infiziert. Die am stärksten betroffenen Regionen...
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte: Maßnahmen im Zuge der Corona-Krise
Patientenkontakte auf das Notwendigste zu beschränken und nur dringend notwendige Untersuchungen während der Corona-Epidemie durchzuführen – dazu rät die Ärztekammer. Weiters...
Anzeige: