edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

25.05.2020 | Politik

© Gregor Zeitler

Als Ver­trau­ens­ärz­tin des öster­rei­chi­schen Kon­su­lats in Shang­hai hat die Öster­rei­che­rin Mag­da­lena Necek den Umgang Chi­nas mit dem Aus­bruch des Corona-Virus haut­nah erlebt. Sie hat als Mit­ar­bei­te­rin eines pri­va­ten Gesund­heits­dienst­leis­ters Men­schen, die an COVID-19 erkrankt sind, zwar nicht selbst behan­delt, aber von ihren chi­ne­si­schen Kol­le­gen kannte jeder jeman­den aus einem öffent­li­chen Kran­ken­haus, der nach Wuhan geschickt wurde. Im Gespräch mit der ÖÄZ berich­tet sie unter ande­rem vom All­tag in Shang­hai mit dem Corona-Virus, von den unglaub­li­chen Res­sour­cen, die für Wuhan mobi­li­siert wur­den und auch von der Soli­da­ri­tät der Bevöl­ke­rung in der Krise.

In unse­rer Cover-Story geht es um all­er­gi­sche Reak­tio­nen nach Sti­chen von Bie­nen, Wes­pen und Hor­nis­sen. Trü­ge­ri­scher­weise löst jedoch nicht jeder Stich eine all­er­gi­sche Reak­tion aus, selbst wenn eine All­er­gie besteht. Bleibt nach einem neu­er­li­chen Stich eine all­er­gi­sche Reak­tion aus, sollte man sich nicht in fal­scher Sicher­heit wiegen.

Wir freuen uns, Ihnen mit die­ser Aus­gabe ein neues For­mat prä­sen­tie­ren zu dür­fen: Gebün­delt in The­men­stre­cken set­zen wir künf­tig Schwer­punkte: dies­mal auf Neu­ro­lo­gie – Fort­set­zung folgt! 

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 10 /​25.05.2020