edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

25.04.2020 | Politik

© Gregor Zeitler

Zwar liegt in Öster­reich seit 5. April die effek­tive Repro­duk­ti­ons­zahl für das Corona-Virus unter 1; mit Stand vom 17. April bei 0,63. Nach Ansicht der WHO und des Euro­pean Centre for Dise­ase Con­trol ist der Höhe­punkt der Corona-Pan­de­mie noch nicht erreicht. Wäh­rend etwa in Russ­land, der Tür­kei und dem Iran die Zahl der Neu­in­fek­tio­nen stark steigt, kämpft Süd­ko­rea gegen das Wie­der­auf­fla­ckern der Erkran­kung. Details dazu gibt es in einem Bei­trag im Poli­tik-Teil. Im Medi­zin-Teil – dies­mal in den Kurz­mel­dun­gen – geben wir einen Ein­blick in die neu­es­ten Erkennt­nisse über das Virus: So ist mitt­ler­weile klar, dass das New Yor­ker Corona-Virus aus Europa ein­ge­schleppt wurde. 

In wei­te­ren Bei­trä­gen geht es unter ande­rem um den in Kärn­ten ins Leben geru­fe­nen COVID-19-Visi­ten­dienst; was Ärz­tin­nen und Ärzte rund um das Thema Anzei­ge­pflicht beach­ten müs­sen, das feh­lende Risi­ko­be­wusst­sein bei der Nut­zung von E‑Bikes und E‑Scootern und auch darum, dass sich die häu­fige Nut­zung von Bild­schirm-Medien nicht nur auf die emo­tio­nale Ent­wick­lung eines Kin­des aus­wirkt, son­dern dass sich auch eine gerin­gere Dichte von Bah­nen der wei­ßen Gehirn­sub­stanz zeigt.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 8 /​25.04.2020