Altersspezifische Erkrankungen – vor allem der Hör-, Gleichgewichts- und Schluckfunktionen – gewinnen an Relevanz. Nicht nur das: Künftig muss auch der Schwindel bei Kindern...
Medizin
Psychische Erkrankungen bei Kindern: Alterstypisches Auftreten
Angststörungen und Depressionen bei 14- bis 18-Jährigen haben aktuellen Studien zufolge während der Corona-Pandemie zugenommen. Wenn Angst, Wut, Aggression und Traurigkeit bei...
Adipositas und Niere: Adipositas schädigt direkt und indirekt
Mit dem Anstieg der Adipositas-Prävalenz kommt es auch zu einem Anstieg der Prävalenz von chronischer Niereninsuffizienz. Als Risikofaktor gilt viszerales Fettgewebe, wodurch es...
Interview – Dermatologie: Für Einsteiger und Profis
Der erstmals in Österreich stattfindende Kongress DERM Alpin richtet sich sowohl an diejenigen, die neu in die Dermatologie einsteigen wollen als auch an die, die an neuesten...
Originalarbeit: Long-COVID-Syndrom
Beim Long-COVID-Syndrom handelt es sich um eine neuartige Multiorganerkrankung, die drei Monate nach einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion persistiert oder neu auftritt. Die...
Long-/Post-COVID für die Praxis
» zum Originalartikel © Österreichische Ärztezeitung Nr. 17 /10.09.2021
Kurz und informativ: COVID-19
Japan: Chargen wegen Verunreinigung zurückgezogen Insgesamt mehr als 2,6 Millionen Dosen Impfstoff von Moderna wurden in Japan wegen Verunreinigungen zurückgezogen. Nach Angaben...
Kurz und informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Acrylpflaster dichtet Darm-Lecks Forscher um Prof. Inge Herrmann von der Eidgenössischen Material- und Forschungsanstalt (Empa) haben ein Pflaster entwickelt, das im Labor eine...
Dermatologie: Laser bei Naevi flammei
Auch wenn die Anwendung schmerzhaft ist: Der gepulste Farbstofflaser ist Goldstandard bei der Behandlung von Naevi flammei. Die etwa bei atrophen Narben eingesetzten chemischen...
Adipositaschirurgie: Nachsorge ein Leben lang
In Österreich werden jährlich rund 3.500 bariatrische Eingriffe durchgeführt. Die Adipositaschirurgie zielt nicht nur auf eine Gewichts reduktion ab, sondern auch auf eine...
Kurz und informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Kontrastsehen wirkt sich auf Reaktionsfähigkeit aus Sowohl die Sehschärfe als auch das Kontrastsehen wird durch einen beidseitigen Linsen-Ersatz wesentlich verbessert. Das konnte...
Interview Paul Plener: Wenn das Selbstverständliche genommen wird
Durch den Verlust von sozialen Kontakten und die Pandemie-bedingten Einschränkungen hat sich bei Kindern und Jugendlichen das Wertigkeitsempfinden geändert, sagt Univ. Prof. Paul...
Interview Michael Musalek: Ent-Solidarisierung durch Corona
Durch die Corona-Pandemie ist es nicht nur zu einer Ent-Solidarisierung gekommen – generell zeigt sich bei jedem Zweiten erhöhte Reizbarkeit. Besonders bei Beziehungsproblemen...
Antidementiva: Neuerung zugelassen
Mit Aducanumab hat die US-amerikanische Food and Drug Administration erstmals eine neue Substanz für die Behandlung von M. Alzheimer zugelassen. In Österreich leiden derzeit...
Kurz und informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Biologisch abbaubare Mini-Batterie entwickelt Eine biologisch abbaubare Mini-Batterie aus Kohlenstoff, Zellulose, Glycerin und Kochsalz haben Schweizer Forscher um Gustav Nyström...
Originalarbeit: Pelvic Congestion Syndrome
Schätzungen zufolge könnten bis zu 40 Prozent der chronischen Beckenschmerzen bei Frauen auf das Pelvic Congestion Syndrome zurückzuführen sein. Dabei dürfte es sich um ein...
Kindlicher Hüftschmerz: Unterscheidung notwendig
Nur selten sind sie durch Überlastung verursacht: Hüftschmerzen bei Kindern. Während die häufig auftretende Coxitis fugax spontan heilt, stellt die septische Coxitis einen...
Geronotoanästhesie: Verzicht und höherer Zeitaufwand
Je nach Eingriff und individuellem Risiko ist die Allgemeinanästhesie vergleichbar mit der Regionalanästhesie – was das Gesamtrisiko anbelangt. Ein wichtiger Aspekt der...
Kommentar Heinz Fuchsig: Die Welt hat Fieber
Heinz Fuchsig* Mehr als 80 Prozent der Opfer von Naturkatastrophen in den vergangenen 100 Jahren in Europa starben an Hitze; 90 Prozent davon seit dem Jahr 2000. Die Welt hat...
Kurz und informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Astrozyten beeinflussen Blutdruck bei Adipositas Forscher um Prof. Cristina GarcíaCáceres vom Institut für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum in München entdeckten,...
Anzeige: