Aktuelles aus der ÖÄK

Präventionsmedizin: Vorsorge und Versorgung

Individuelle Arbeitszeiten, bessere Kinderbetreuung, weniger Bürokratie – und damit eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie sowie mehr Zeit für die Patienten. Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer hat sich die aktuellen Wünsche der Jungärzte genau angehört.

mehr lesen

Pressegespräch Nuklearmedizin: Riesiges Potential

Kassenstellen für Nuklearmedizin könnten Patienten großen Nutzen bringen und wären ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten, Leistungen in den niedergelassenen Bereich zu verschieben. Doch die Verhandlungen mit der Kasse laufen zäh.

mehr lesen

Kommunalmesse 2023: Meine Gemeinde, mein Arzt

Wie im Vorjahr wird die Österreichische Ärztekammer auch 2023 wieder bei der Kommunalmesse mit einem Stand vertreten sein. Der Messeauftritt ist Teil einer großen Informationsoffensive, mit der Österreichs Kommunalpolitiker für Themen der niedergelassenen Ärzteschaft sensibilisiert werden sollen.

mehr lesen

BKAÄ: Arbeiten im Spital – Veränderte Bedürfnisse

Individuelle Arbeitszeiten, bessere Kinderbetreuung, weniger Bürokratie – und damit eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie sowie mehr Zeit für die Patienten. Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer hat sich die aktuellen Wünsche der Jungärzte genau angehört.

mehr lesen

Ausbildung: Neues ÖÄK-CPD – Die Macht der Kommunikation

Der erste Lehrgang des neuen ÖÄK-CPD „Ausbildungskompetenz für den klinischen Alltag“ ist abgeschlossen. Warum bei der Ausbildung Kommunikation, Interaktion, Selbstreflexion und Zeitressourcen so wichtig sind und wie dies im Rahmen der Weiterbildung im Sinn des „Train the Trainer“-Ansatzes berücksichtigt wird, berichten Teilnehmer der ersten Stunde.

mehr lesen

BKAÄ-Enquete: Spannungsfeld Spital

Wie wollen die jungen Ärztinnen und Ärzte jetzt und künftig im Spital arbeiten? Dieser Frage ging eine Enquete der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer in Linz nach – eine spannende und wichtige Vorzeige­Veranstaltung im Rückblick.

mehr lesen

Impfen: Vertrauensperson Arzt

Die Österreichische Ärztekammer warnt davor, ärztliche Tätigkeiten auszulagern, denn damit könne auch die Patientensicherheit gefährdet werden.

mehr lesen

Ärztliche Zusammenarbeitsformen – Interview Klaus Schweitzer: „Massive Umstellungen“

Eine aktuelle OECD-Studie hat bestätigt, dass die wohnortnahe Versorgung bei niedergelassenen Ärzten gestärkt werden müssen. Zu diesem Zweck möchte Gesundheitsminister Johannes Rauch die Zahl der Primärversorgungseinheiten bis 2025 auf 121 verdreifachen. Woran es in der Praxis scheitern kann, erzählt der Tiroler Allgemeinmediziner und Hausapotheken-Referent der Österreichischen Ärztekammer, Klaus Schweitzer im Interview.

mehr lesen

BKAÄ: Ausbildung – Basis-Diskussion

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Medizinstudiums folgt auf dem Weg in den Arztberuf, bevor es in die konkrete Facharztausbildung geht, die neun Monate dauernde Basisausbildung. Diese ist in Teilen der Ärzteschaft umstritten, wird in anderen Teilen aber sehr wertgeschätzt – ein Blick auf die Für und Wider der ärztlichen Basisausbildung.

mehr lesen

BKAÄ-Enquete am 10. Mai 2023: Arbeitsplatz Spital

Wie wollen die jungen Ärzte in Zukunft im Spital arbeiten? Dieser Frage geht die Bundeskurie für angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer bei einer hochkarätig besetzten Enquete am Mittwoch, 10. Mai 2023, am Medizinischen Campus in Linz nach. Die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung, ist kostenfrei und das Publikum kann auch aktiv mitwirken.

mehr lesen

Interview Edgar Wutscher: „Gesundes Miteinander ist der Schlüssel“

In der Diskussion rund um die ideale Gesundheitsversorgung müssen sowohl Einzelordinationen als auch vielseitige ärztliche Zusammenarbeitsformen ihren Platz haben und nicht gegeneinander ausgespielt werden, sagt Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte.

mehr lesen

OECD-Studie: Schwächen im System

Eine aktuelle OECD-Studie zeigt, dass das Gesundheitssystem in Österreich zwar sehr gut ist, aber Schwächen aufweist. Zu diesen zählen ein zu starker Fokus auf die Spitäler, der Kassenärztemangel sowie die zu wenig beachtete Rolle der Gesundheitsvorsorge.

mehr lesen

Interview Margit Saßhofer: „Viel Luft nach oben“

Die Allgemeinmedizinerin und Schulärztereferentin der Österreichischen Ärztekammer, Margit Saßhofer, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über Vorsorgemedizin, Schulprojekte und ihre Visionen für eine bessere Gesundheitsversorgung der Kinder und Jugendlichen.

mehr lesen

Ausbildungsevaluierung: Die Jungen am Wort

Derzeit läuft die bisher größte Evaluierung der ärztlichen Ausbildung in Österreich. Sie gibt den jungen Ärzten die Chance, die eigene Ausbildungsabteilung mittels Fragebogen zu beurteilen, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

mehr lesen

Anzeige: