Die von der Initiative Arznei & Vernunft erstellte neue Leitlinie KHK wurde um die Kapitel Hypertonie und periphere Verschlusskrankheit erweitert. PDF-Download ©...
Medizin
Hashimoto-Thyreoiditis: Symptomorientiert behandeln
Immunmodulatorische Medikamente wie etwa monoklonale Antikörper tragen zur höheren Prävalenz der Hashimoto-Thyreoiditis bei. Vermutlich besteht ein enger Zusammenhang mit M....
Kurz und informativ
Frühe antiretrovirale Therapie senkt Karzinomrisiko Menschen mit HIV haben ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Haut- und Schleimhautkarzinomen, auch wenn das HI-Virus...
Kurz und Informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Parabulin stoppt Wachstum von Toxoplasma gondii Der neu entdeckte Wirkstoff Parabulin kann das Wachstum von Toxoplasma gondii im Laborversuch stoppen. Parabulin dockt gezielt an...
Dossier: Leitlinie KHK
Die von der Initiative Arznei & Vernunft erstellte Leitlinie KHK, Hypertonie und periphere Verschlusskrankheit liegt nun in einer völlig überarbeiteten Form vor. Teil 1 des...
Trigeminusneuralgie: Der Schmerz entscheidet
Entscheidendes Kriterium bei Verdacht auf eine Trigeminusneuralgie ist die Beschreibung des Schmerzes. Wird dieser mit einer Zahnextraktion, einem Trauma oder einer Entzündung in...
Divertikulitis: Selbstlimitierende Komplikation
Wenn sich auch bei bis zu 70 Prozent aller 70-Jährigen eine Divertikulose – meist als Zufallsbefund der Koloskopie – zeigt, kommt es nur bei bis zu 20 Prozent der Betroffenen...
Dermatologie-Facts: Neurodermitis kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema Neurodermitis bietet folgende Übersicht. Neurodermitis … ist mit bis zu 25 Prozent die häufigste chronisch entzündliche...
Polyneuropathie im Alter: Im Alter oft idiopathisch
Während man bei jüngeren Patienten mit einer Polyneuropathie in 90 Prozent der Fälle eine spezifische Ursache findet, ist sie bei den über 80-Jährigen bei bis zu 40 Prozent...
Geriatrie: Konfrontation – Vom Sollen und Wollen
Nicht Normwerte, sondern der Wille des geriatrischen Patienten soll medizinische Interventionen leiten. Dabei steht der Allgemeinmediziner oft vor der Quadratur des Kreises:...
Geriatrie & Pharmazie: Zwischen Über- und Unterversorgung
Tritt bei multimorbiden über 65-Jährigen zusätzlich Frailty auf, beträgt die Lebenserwartung noch höchstens zehn Jahre. Stürze als Nebenwirkungen der Polymedikation sind...
Dossier: Depression
Mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 20 Prozent zählen Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Unbehandelt dauert eine Depression sechs bis acht Monate, bei...
Kurz und Informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Stammzellentransplantation: Wanderung von T-Zellen nachgewiesen Den Weg von körpereigenen T-Zellen der Haut über das Blut in andere Organe und dass sie dort nach einer...
Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung: Verlangsamung oder Beschleunigung
Der Verlauf einer Nierenerkrankung kann durch die Ernährung nicht massiv verlangsamt werden; ungeeignete Ernährung jedoch kann den Verlauf beschleunigen. Für die Restriktion von...
Harnwegsinfekt im Alter: Abgrenzung wichtig
Bei Harnwegsinfekten ist die Abgrenzung zur asymptomatischen Bakteriurie, deren Inzidenz im Alter steigt, therapeutisch wichtig, da diese keine Indikation für eine...
Forschung aus Österreich: Sensorgestützte Insulintherapie: Sensor-Tragestelle beeinflusst Messwerte
Bei der Gewebezuckermessung können unterschiedliche Sensortragestellen bei sportlicher Betätigung zu großen Abweichungen führen, wie Wiener Wissenschafter kürzlich in einem...
Interview Gerhard Postl: Anabolika: Triebfeder Imponiergehabe
Bis zu 20 Prozent aller Freizeit-Sportler dopen – mit einem hohen Anteil unter den 17- bis 25-Jährigen: Sie definieren sich sehr häufig über Kraft und Macht. Indirektes Doping...
Sportmedizin: Sport nur mit Check
Eine Ausweitung des Tiroler Erfolgsmodells der sportmedizinischen Untersuchung zwischen sechs und 19 Jahren auf ganz Österreich fordern Experten. Sportmediziner müssen sich bei...
Kurz und Informativ: Medizinische Kurzmeldungen
Zusammenhang: CRP und Telomerlänge mit Endometriose Eine Verbindung zwischen dem Zellalter und Entzündungswerten gibt es bei Endometriose, hingegen bei Myomen nicht. Das hat ein...
Wundmanagement: Der letzte Versuch
Das Wundmanagement per se ist letztlich oft nur noch der letzte Schritt beim Versuch, einen Weichteildefekt zu schließen. Bei der Wundheilung selbst wiederum spielt das...
Anzeige: