Claude Monet hat inspiriert, hat Spuren hinterlassen - auch in der Landschaftsmalerei österreichischer Künstler. In einer Sonderschau im Unteren Belvedere in Wien werden nicht...
Spektrum
Albertina: Miró – Von der Erde zum Himmel
Von der Erde zum HimmelKindlich, unbeschwert und voller Farbenpracht bilden die Werke von Joan Miró die Wirklichkeit auf eine ganz eigene, poetische Weise ab. Die Albertina zeigt...
Ärzte ohne Grenzen: Weltweit im Einsatz
Frustiert von den begrenzten Möglichkeiten, im Bürgerkrieg in Biafra zu helfen, gründete eine Gruppe von jungen Ärzten 1971 die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“. Heute ist...
AmberMed: Medizinische Versorgung für Nicht-Versicherte
Etwa 100.000 Menschen in Österreich sind nicht krankenversichert. Seit 2004 bietet die Einrichtung AmberMed kostenfreie medizinische Versorgung und Sozialberatung an....
Arzt an Bord: Auf sich gestellt
Dass der Alltag eines Schiffsarztes in Wirklichkeit anders ist als oft vermittelt wird, weiß der 40-jährige Jürgen Preimesberger. Notfälle wie ein Herzinfarkt oder eine Fraktur...
Theatermuseum Wien: Die Bühne im Kirschblütenrausch
Kimonos, Teezeremonien und „Madama Butterfly“ – Mitte des 19. Jahrhunderts öffnete sich Japan erstmals der westlichen Welt, was eine regelrechte Japan-Begeisterung nach sich zog....
Schlossmuseum Linz: Linzer Weihnachtsstimmung
Egal ob Papier, Holzschnitzerei oder mechanische Kastenkrippe: Passend zur Vorweihnachtszeit präsentiert das Linzer Schlossmuseum die schönsten Exponate seiner Krippensammlung....
Oberes Belvedere: Emil Nolde: ungemalte Bilder
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland fiel das Schaffen des Expressionisten Emil Nolde plötzlich unter den Begriff „entartete Kunst“. Doch auch das...
Neueröffnung Winterpalais: Wien feiert Prinz Eugen
Als verarmter Flüchtling an den Habsburger Hof gekommen, machte sich Prinz Eugen von Savoyen rasch als Feldherr, Diplomat und Kunstsammler einen Namen. Seinen 350. Geburtstag...
Albertina: Matisse: Die „jungen Wilden“
Es ist die erste Avantgarde-Bewegung des 20. Jahrhunderts und die Geburtsstunde der Moderne: Henri Matisse und seine „Fauves“ wandten sich von der bisher bekannten Malerei ab....
Kunsthistorisches Museum Wien: Erstmals: Lucian Freud
Von seinem Großvater Sigmund Freud erhielt Lucian bereits im Kindesalter Reproduktionen der Alten Meister Bruegel, Tizian oder Dürer. Es war der Grundstein seiner...
Schätze der Esterházy: Von Perlen und Kanonen
Zur Repräsentation ihres Standes und des fürstlichen Status nutzte die Familie Esterházy sowohl funkelnde Perlen als auch ihre reichhaltige Waffen- und Fahnensammlung. Frisch...
Johann Baptist Reiter: Biedermeier-Flair in Linz
Er war einer der erfolgreichsten Biedermeier-Maler Österreichs, heute ist sein Werk jedoch vielfach unterschätzt: Anlässlich seines 200. Geburtstags ehren das Schlossmuseum Linz...
Josephinum in Wien: Die Kunst der Anatomie
Aus Florenz stammen die anatomischen Wachsmodelle, die Kaiser Joseph II. im 18. Jahrhundert nach Wien bringen ließ. Bis 26. Oktober sind die rund 1.200 „Amazing Models“ im Wiener...
Wiener Festwochen 2013: Alte Meister, neue Wege
40 Produktionen aus 40 Ländern sind im Rahmen der diesjährigen Wiener Festwochen zu sehen und zu hören. Im Musikprogramm stellt die Aufführung von „Il Trovatore“ ein Highlight...
Oberösterreichische Landesausstellung: Grenzüberschreitungen
Ein gemeinsamer Natur- und Kulturraum, gemeinsame Wurzeln und die gemeinsame Vorliebe für gutes Bier und Knödel: Im Rahmen der diesjährigen oberösterreichischen Landesausstellung...
Niederösterreichische Landesausstellung 2013: In 80 Broten um die Welt
Seit der Urzeit wird die Kulturlandschaft Weinviertel für Landwirtschaft und Weinbau genutzt. Die Niederösterreichische Landesausstellung geht dieser Tradition unter dem Titel...
Museum für Völkerkunde: Asien: Wenn die Götter tanzen
Kommunikation mit dem Göttlichen, Opfergabe oder höfisches Machtritual: Tanz hat in der asiatischen Welt viele Bedeutungen. Unter dem Titel „Getanzte Schöpfung“ präsentiert das...
Meisterwerke der Albertina: Die großen Vier
Rubens, Rembrandt, Bosch und Bruegel: Die Albertina feiert ihr zehnjähriges Neueröffnungs- und Umbaujubiläum und zeigt ab 14. März Seltenes aus den Depotschätzen des Museums. Von...
Barock im Belvedere: Von Maria Theresia bis heute
Auf die Suche nach den Spuren des Barock in Arbeiten österreichischer Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts begibt sich das Untere Belvedere ab 27. Feber in einer Ausstellung...
Anzeige: