ECDC zieht Lehren aus der Corona-Pandemie Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) präsentierte kürzlich einen Bericht zu den Lehren aus der Corona-Pandemie:...
Politik
Im Fokus: HIV
1 Vor 40 Jahren … … wurde der Erreger von AIDS entdeckt. Im Jänner 1983 isolierten Forscher um Françoise Barré-Sinoussi, Jean-Claude Chermann und Luc Montagnier vom französischen...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Am besten – so die Empfehlung von Experten – sollten Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten schon jetzt auf die möglichen Auswirkungen des bevorstehenden Sommers auf die jeweilige...
Portrait Melanie Korbelius: Zwei-Speicher-Hypothese bei Lipiden
Im Darm könnte es zwei verschiedene Arten von Lipidspeichern geben – sagt die Grazer Biochemikerin und Molekularbiologin Melanie Korbelius nach Versuchen an Mäusen. Um die...
Kurz und informativ
ECDC zieht Lehren aus der Corona-Pandemie Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) präsentierte kürzlich einen Bericht zu den Lehren aus der Corona-Pandemie:...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Dass es im Rahmen einer Herzinsuffizienz zu verminderter Belastbarkeit, schneller Ermüdung bei körperlicher Betätigung, Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit sowie nächtlicher Atemnot...
Frankreich: „Médecins solidaires“ – Mobile Ärzte gegen Unterversorgung
Mehr als sieben Millionen Menschen in Frankreich leben in einer „désert médical“, einer medizinischen Wüste. Mit dem Projekt „Médecins solidaires“ will Landarzt Martial Jardel...
Portrait Markus Muttenthaler: 1.000-fach überreguliert
Mit dem Einsatz von chemischen Verbindungen, die an Oxytocin-Rezeptoren im Darm binden und die Weiterleitung des Schmerzes unterdrücken, befasst sich der Medizin-chemiker...
Arzneimittelknappheit in den USA: Dauernder Mangelzustand
Zu Spitzenzeiten des Arzneimittelmangels Ende 2022 waren in den USA knapp 300 Medikamente kaum oder nur schwer erhältlich. Ein zentrales Problem auch hier: Mehr als 80 Prozent...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Beim Tauchen habe sie – erstmals in ihrem Leben – eine Panikattacke erlitten. Rasches Auftauchen war unmöglich – und so fixierte der Tauchlehrer ihren Blick, berichtete eine...
Kurz und informativ
Burgenland: aus KRAGES wird „Gesundheit Burgenland“ Die KRAGES (Burgenländische Krankenanstalten GmbH) wird ab sofort zur „Gesundheit Burgenland“, wie deren Geschäftsführer Univ....
Kurz und informativ
Personen Monika Mustak-Blagusz ist neue PVA-Chefärztin Monika Mustak-Blagusz wurde einstimmig zur neuen Chefärztin der PVA (Pensionsversicherungsanstalt) bestellt. Die Fachärztin...
Im Fokus: FSME
1 2022: höhere Fallzahl Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der FSME-Fälle im Vergleich zu 2021 erhöht. 179 Personen mussten deshalb im Spital behandelt werden (2021: 128). Die...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Es ist schon wieder passiert: Ein mit Masern infizierter Erwachsener – er hat sich vermutlich im Ausland angesteckt – nimmt in der Steiermark an zwei (Groß)-Veranstaltungen teil....
Masern in den USA: Die ungeimpften Kinder
Auch in den USA hat die Corona-Pandemie zu einem Einbruch bei Masern-Impfungen geführt. Der Impfschutz von Kindergartenkindern gegen Masern, Mumps und Röteln ist laut den...
Bild des Monats: Hoher Salzkonsum
Hoher Salzkonsum Maximal zwei Gramm Natrium täglich – ein gestrichener Teelöffel Salz – sollte ein Erwachsener zu sich nehmen. Tatsächlich wird weltweit jedoch doppelt so viel...
Kurz und informativ
Privatspitäler: Plus von 10,56 Prozent Die Kollektivvertragsgehälter und Kollektivertragslöhne steigen mit 1. Juli 2023 um durchschnittlich 10,56 Prozent in Verbindung mit einer...
Editorial: Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Erkrankten zu Beginn der Corona-Pandemie bis zu 20 Prozent aller Betroffenen an einem Long COVID-Syndrom, liegt die Inzidenz aufgrund des milderen Verlaufs der Omikron-Variante...
Im Fokus: Pollen
1 Klimawandel beeinflusst Allergene Auch wenn 2023 geringe Pollenmengen erwartet werden, kann die Belastung aufgrund von Phänomenen durch den Klimawandel nicht abgeschätzt...
Im Fokus: Sport
1 WHO: 150 Minuten/Woche Die WHO empfiehlt pro Woche etwa 150 Minuten moderat-intensives Training für Erwachsene. Mehr als ein Drittel von ihnen erreicht dies laut einer...
Anzeige: