Im nepalesischen Basislager des Mount Everest ist es zuletzt bei einigen Expeditionsfirmen immer wieder zu COVID-19-Fällen gekommen – trotz strikter Sicherheitsmaßnahmen. Obwohl...
Politik
aha-Moment: Männergesundheit vor den Vorhang
Männergesundheit vor den Vorhang PDF Download Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können. © Österreichische Ärztezeitung Nr. 10 /...
Porträt Gudrun Schappacher-Tilp: Mathematikerin simuliert Medikation
Die Mathematikerin Gudrun Schappacher-Tilp hat ein Simulationsmodell für die Medikation bei einer Erkrankung der Nebenschilddrüse erstellt. Mit ihrer Forschungsarbeit dazu hat...
Kurz und informativ: Politische Kurzmeldungen
PERSONEN PHARMIG erweitert Präsidium und Vorstand Im Verband der Pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) übernimmt Ina Herzer (Merck Sharp Dohme) die Funktion der...
Im Fokus: Long COVID
1. Definition Sowohl nach einem schweren als auch nach einem milden Verlauf von COVID-19 persistieren häufig (a) Symptome wie Belastungsdyspnoe und Leistungsschwäche, (b)...
Editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
23 Prozent der elf- bis 13-jährigen Schüler gaben bei einer länderübergreifenden Umfrage an, Tollwut sei keine gefährliche Erkrankung. Rund je ein Drittel wusste nicht, was eine...
Editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Mit den Herausforderungen im Gesundheitssystem, die auf Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein zukommen – zusätzlich zu denen, die die Pandemie mit sich bringt – befasst sich ein...
Im Fokus: Prädiabetes
1. Oft unerkannt Sechs Prozent der Erwachsenen leiden – ohne es zu wissen – an Prädiabetes. Während bei Frauen eine gestörte Glukosetoleranz überwiegt, ist es bei Männern ein...
Bild des Monats: Abholzung fördert Epidemien
© APA picturedesk.com Einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Abholzung von Wäldern und dem Ausbruch von Infektionskrankheiten, die von Tieren übertragen werden, konnten...
Kurz und informativ: Politische Kurzmeldungen
Kampagne: „Die Zukunft des Hörens“ Unter dem Motto „Die Zukunft des Hörens“ startet das Verlagshaus der Ärzte mit seinen Medien „Österreichische Ärztezeitung“ sowie „MEDIZIN...
Porträt Kristina Köppel-Klepp: Vernetzter Informationsaustausch
Eine Möglichkeit, um sich innerhalb der ärztlichen Community austauschen zu können – das war das Ziel der Grazer Allgemeinmedizinerin Kristina Köppel-Klepp, als sie zu Beginn der...
Editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Was viele vor einiger Zeit noch für undenkbar gehalten hätten, soll nun in Niederösterreich und dem Burgenland Realität werden: Dort sollen Spitalsärzte als Hausärzte tätig...
Kurz und informativ: Politische Kurzmeldungen
Sterbehilfe: Justizministerium richtet „Dialogforum“ einNach dem Urteil des Verfassungsgerichtshofes (VfGH), wonach die Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid unzulässig ist, hat...
Porträt Manfred Tscheligi: Pionier seiner Zunft
Am Center for Human-Computer Interaction in Salzburg leitet Univ. Prof. Manfred Tscheligi ein multidisziplinäres Team aus Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften,...
aha-Moment: Informelle Pflege wiegt schwer
>> zum Originalartikel Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können. © Österreichische Ärztezeitung Nr. 8 /...
Editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner, MBA
Neu und erstmals in dieser Ausgabe der ÖÄZ gibt es ein „Bild des Monats“: Es zeigt einen Limonadenstand in einem Vorgarten einer typisch amerikanischen Kleinstadtsiedlung im...
Im Fokus: FSME
1. 2020: NegativrekordDie Zahl der FSME-Erkrankungen war mit mehr als 200 Fällen 2020 so hoch wie zuletzt 1987. Die Gründe liegen laut Experten vor allem in den Corona-Maßnahmen,...
Bild des Monats: Limonade für Kinderkrebsforschung
© ALSF Mit einem Limonadenstand im Vorgarten hat die damals vierjährige krebskranke Alex Scott im Jahr 2000 in Connecticut/USA Geld für die Erforschung von Krebs bei Kindern...
Kurz und informativ: Politische Kurzmeldungen
Oberster Sanitätsrat: neu konstituiert Das 35-köpfige Beratungsgremium des Gesundheitsministers, der Oberste Sanitätsrat, hat sich – nachdem die letzte Periode bereits Ende 2019...
COVID-19-Impfung: Anwendungsempfehlungen
Das Nationale Impfgremium hat Anwendungsempfehlungen für COVID-19-Impfungen erstellt. Diese werden basierend auf den jeweils vorliegenden Daten laufend adaptiert und sollen daher...
Anzeige: