Seit dem Jahr 2012 gibt es in Österreich spezielle Empfehlungen zum Impfschutz von Gesundheitspersonal. Grundsätzlich gelten hier die Empfehlungen des österreichischen Impfplans, dies aber in verstärktem Ausmaß, da nicht nur der Individualschutz, sondern auch ...
Bis zu 60 Prozent der Menschen, die an pAVK leiden, sind asymptomatisch. Allerdings ist das kardiovaskuläre Risiko beträchtlich. Innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose erleiden rund 20 Prozent einen Myokardinfarkt oder Schlaganfall. Die wichtigsten ...
Alle Erhebungen belegen eine erhebliche Zunahme des Medikamentenmissbrauchs. In Österreich sind – schätzungsweise – bis zu 190.000 Menschen medikamentenabhängig; überwiegend von Benzodiazepinen. Ganz generell ist die Medikamentensucht in all ihren Aspekten ...
Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen, wie psychische Prozesse die Magen-Darm-Funktionen und die immunologischen Prozesse im Verdauungstrakt beeinflussen. So kann experimenteller Stress zu Veränderungen der Motilität des Dünn- und Dickdarms oder ...
Die Alzheimer-Erkrankung wird heute als Kontinuum gesehen; das stellt die Grundlage für die Erstellung von neuen Alzheimer-Kriterien dar. Zusätzlich zu den unverändert geltenden Schlüsselkriteren kommen nun auch nicht-amnestische Präsentationen der ...
Das seit Jahren in Österreich implementierte CIRSmedical – Critical Incident Reporting System – soll dazu beitragen, einerseits aus Fehlern zu lernen und andererseits in der eigenen Institution eine Fehler- und Schadensvermeidungsstrategie zu entwickeln. ...
Eisen ist ein essentieller Wachstumsfaktor für alle proliferierenden Zellen. Der überwiegende Anteil des täglichen Eisenbedarfs resultiert aus der Wiedergewinnung von Eisen durch Makrophagen; maximal zehn Prozent werden durch Resorption aus dem Duodenum ...
Die überwiegende Anteil der Hysterektomien erfolgt aufgrund einer benignen Indikation; bevorzugte Methode dabei ist der vaginale Zugang. Ganz grundsätzlich besteht die Herausforderung, die Erfahrung für die abdominale Hysterektomie aufrecht und andererseits ...
In den westlichen Industrienationen zählen Divertikulose und Divertikulitis zu denhäufigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Traditionelle Vorstellungen zur Divertikulose und Divertikulitis wurden in den letzten Jahren kritisch hinterfragt und in ...
Die Förderung von Sport und Bewegung dient nicht nur zur Erhöhung des gesundheitlichen Status, sondern hilft auch volkswirtschaftliche Kosten zu sparen. So spart ein in den Sport investierter Euro bis zu fünf Euro Krankheitskosten. Das ist das Ergebnis von ...
In Österreich könnten – aufgrund der hohen Dunkelziffer – bis zu 300.000 Menschen an Herzinsuffizienz leiden. Natriuretische Peptide gelten nicht nur als die besten singulären Prognosemarker: Bei einem unbehandelten Patienten im Normbereich schließt das eine ...
Mit der vorderen Kreuzbandruptur sind häufiger intraartikuläre Begleitverletzungen wie Meniskusrupturen und Knorpelfrakturen vergesellschaftet. In Abhängigkeit vom Unfallhergang liegen weitere Begleitverletzungen wie eine periphere Kapselbandverletzung vor. ...
Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs stellt Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache dar. Jährlich erleiden rund 25.000 Menschen in Österreich einen Insult. Mindestens die Hälfte der Schlaganfälle ist auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen ...
Für die unzähligen Diäten, die es gibt, existieren in den meisten Fällen keine wissenschaftlichen Daten; ebenso fehlt die Evaluierung. Meist können sie daher nur kurzfristig eingehalten werden und sind keinesfalls für eine langfristige Umstellung der ...
In vielen Fällen ist die Evaluation der Ernährungsgewohnheiten aussagekräftiger als das Erheben des Status der Vitamine sowie der Spurenelemente. Eine Vielzahl von Spurenelementen ist essentiell; klinisch relevant sind in erster Linie Eisen, Kupfer, Zink, Jod ...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.