Bei Polypharmazie geht es in erster Linie nicht um die numerische Betrachtung, sondern um die Vermeidung von damit assoziierten unerwünschten Wirkungen – besonders bei älteren...
State of the Art
DFP-Literaturstudium: Asthma bei Kindern
Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mitunter kann die Diagnose Asthma bronchiale schwierig sein. Ziel der Therapie, die...
DFP-Literaturstudium: Grauer Star
Die Menge an gefiltertem Licht und oxidative Vorgänge führen dazu, dass sich die Linse im Lauf des Lebens eintrübt. Die Sehbeeinträchtigung des Betroffenen im Alltag stellt die...
DFP-Literaturstudium: Schulterchirurgie
Bei der Indikation zur Rotatorenmanschettennaht spielt das biologische Alter des Patienten eine größere Rolle als das chronologische. Da die Sehnen- /Knochen-Heilung relativ...
DFP-Literaturstudium: Epilepsie
Bei der Diagnose Epilepsie besteht eine Unsicherheit von 20 bis 30 Prozent, weswegen die Diagnose besonders bei Therapieversagen kritisch zu hinterfragen ist. Unter einer...
DFP-Literaturstudium: Psoriasis vulgaris
Psoriasis vulgaris gilt heute als systemische Erkrankung, die mit dem metabolischen Syndrom und anderen entzündlichen Autoimmunerkrankungen assoziiert ist. Wichtig sind nicht nur...
DFP-Literaturstudium: Benigne Prostatahyperplasie
Die benigne Prostatahyperplasie ist die vierthäufigste Erkrankung bei Männern über 50 Jahren. Dabei ist das Zusammenspiel zwischen den Symptomen des unteren Harntrakts, der...
DFP-Literaturstudium: Der geriatrische Patient
Komplexe altersassoziierte Veränderungen führen beim geriatrischen Patienten generell zu einem erhöhten Risiko für Erkrankungen. Von zentraler Bedeutung sind u.a. die erhöhte...
DFP-Literaturstudium: Atemtests bei gastrointestinalen Erkrankungen
Mit Atemfunktionstests können zahlreiche gastrointestinale Funktionen und Zustände überwacht werden. Neben Tests auf Kohlenhydratmalabsorption und Helicobacter pylori stehen auch...
DFP-Literaturstudium: Stürze – Ein Symptom, viele Ursachen
Stürze sind besonders häufig im Kindesalter, bei Sportlern und bei älteren Personen, wobei die Jahres-Inzidenz für zumindest einen Sturz bei über 75-Jährigen bei über 40 Prozent...
DFP-Literaturstudium: Arterielle Hypertonie
Mit non-pharmakologischen Maßnahmen ist bei arterieller Hypertonie eine Blutdrucksenkung um rund 10 mmHg möglich. Bei der pharmakologischen Therapie lässt sich durch die...
State of the Art: Rheumatoide Arthritis
Die rheumatoide Arthritis hat einen Erkrankungsgipfel zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Schon jahrelang vor dem Auftreten von klinischen Symptomen Anti-CCP-Antikörper und...
DFP-Literaturstudium: Hypertonie und Typ 2-Diabetes bei chronischer Nierenerkrankung
Kommt es bei einer chronischen Nierenerkrankung zusätzlich zu einem Typ 2-Diabetes und/oder einer Hypertonie, ist dadurch nicht nur das Risiko für eine terminale...
DFP-Literaturstudium: Vorsorge des kolorektalen Karzinoms
Trotz gut etablierter Screening-Untersuchungen haben bis zu 60 Prozent der Karzinome im Dickdarm bei der Erkennung die Organgrenzen bereits überschritten; bei 15 Prozent liegt...
DFP-Literaturstudium: Diabetestherapie im Alter
Bei älteren Patienten wird die Wahl der Medikamente vor allem durch Komorbiditäten wie etwa eine eingeschränkte Nierenfunktion limitiert. Die Therapie sollte individuell...
DFP-Literaturstudium: HIV-1 Infektion
Rund ein Viertel aller HIV-Infektionen wird erst spät im Verlauf mit einer bereits klinisch relevanten Immundefizienz diagnostiziert. Die Mehrzahl der Menschen mit einer...
DFP-Literaturstudium: Sport mit Endoprothese
Jährlich werden in Österreich rund 36.000 Hüft- und Knie-Endoprothesen implantiert. Die Frage, inwieweit sportliche Aktivitäten danach möglich sind, gewinnt u.a. auch aufgrund...
DFP-Literaturstudium: Idiopathisches Parkinson-Syndrom
Keine andere neurologische Erkrankung weist so rasch steigende Fallzahlen auf wie das idiopathische Parkinson-Syndrom. Darüber hinaus leiden nach mehr als 20 Jahren...
DFP-Literaturstudium: Eisenmangel
Mit einer Prävalenz von 25 Prozent der Bevölkerung stellt Eisenmangel global gesehen eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt dar. Da die typischen klinischen Symptome wie...
DFP-Literaturstudium – State of the Art: Somatoforme Störungen
Somatische Belastungsstörungen manifestieren sich primär durch funktionelle Beeinträchtigungen. Psychosoziale Faktoren und Gegebenheiten sind maßgeblich an ihrer Entstehung...
Anzeige: