DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Vor­sorge des kolo­rek­ta­len Karzinoms

15.12.2021

Trotz gut eta­blier­ter Scree­ning-Unter­su­chun­gen haben bis zu 60 Pro­zent der Kar­zi­nome im Dick­darm bei der Erken­nung die Organ­gren­zen bereits über­schrit­ten; bei 15 Pro­zent liegt bereits ein dis­se­mi­nier­tes Sta­dium vor. Einer der Gründe liegt darin, dass nur rund ein Vier­tel der öster­rei­chi­schen Bevöl­ke­rung die Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen in Anspruch nimmt.
Chris­toph Höge­nauer und Hans­jörg Schlager*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

* Ao. Univ. Prof. Dr. Chris­toph Höge­nauer,
Ass. Dr. Hans­jörg Schla­ger: LKH Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Graz, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz, Kli­ni­sche Abtei­lung für Gastro­enterologie und Hepa­to­lo­gie, E­Mail: christoph.hoegenauer@medunigraz.at

Lec­ture Board
Priv. Doz. Dr. Chris­tine Kapral, Ordens­kli­ni­kum Barm­her­zige Schwes­tern Linz, Abtei­lung Interne IV
Univ. Prof. Dr. Andreas Püspök, Kran­ken­haus der Barm­her­zi­gen Brü­der Eisen­stadt, Abtei­lung für Innere Medi­zin II

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Kli­ni­sche Abtei­lung für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie und Hepatologie/​Uni­ver­si­täts­kli­nik für Innere Medi­zin, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 23–24 /​15.12.2021