DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: HIV‑1 Infektion

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: HIV‑1 Infektion

Rund ein Viertel aller HIV-Infektionen wird erst spät im Verlauf mit einer bereits klinisch relevanten Immundefizienz diagnostiziert. Die Mehrzahl der Menschen mit einer HIV-Infektion kann mit einem Single Tablet Regime behandelt werden. Für die...

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Sport mit Endoprothese

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Sport mit Endoprothese

Jährlich werden in Österreich rund 36.000 Hüft- und Knie-Endoprothesen implantiert. Die Frage, inwieweit sportliche Aktivitäten danach möglich sind, gewinnt u.a. auch aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Zwar kann ein...

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Eisenmangel

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Eisenmangel

Mit einer Prävalenz von 25 Prozent der Bevölkerung stellt Eisenmangel global gesehen eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt dar. Da die typischen klinischen Symptome wie Müdigkeit und Haarausfall bereits im Stadium des Eisenmangels auftreten...

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Migräne

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Migräne

Die Migräne kann – so wie alle pri­mä­ren Kopf­schmerz­er­kran­kun­gen – nur durch eine aus­führ­li­che Ana­mnese dia­gnos­ti­ziert wer­den. Auch wenn es mit Dit­a­nen und Gepan­ten Wei­ter­ent­wick­lun­gen gibt, bleibt die Akut­The­ra­pie mit Analge­tika beziehungsweise …

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Dia­gnos­tik der Alzheimer-Demenz

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Dia­gnos­tik der Alzheimer-Demenz

Bis zum Jahr 2050 könnte die Zahl der Men­schen mit Demenz welt­weit bei etwa 100 Mil­lio­nen lie­gen. Auch wenn die höhere Prä­va­lenz bei Frauen zum Groß­teil auf die höhere Lebens­er­war­tung zurück­zu­füh­ren ist, meh­ren sich Hin­weise, dass auch hormonelle …

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Prostatakarzinom

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Prostatakarzinom

Rund 65.000 Männer in Österreich leiden aktuell an einem Prostatakarzinom; wichtigster Risikofaktor ist das Alter. Zum Zeitpunkt der Diagnose haben 30 Prozent der Betroffenen bereits Metastasen. Bei der Prostatektomie selbst nimmt die Zahl der...

mehr lesen
State of the Art: Umwelthygiene

State of the Art: Umwelthygiene

In den letz­ten Jahr­zehn­ten konn­ten bedeu­tende Fort­schritte im Bereich der Umwelt­hy­giene erzielt wer­den. Die Band­breite von umwelt­hy­gie­ni­scher For­schung wird anhand der Aus­wir­kun­gen von Hexachlor­ben­zol, Mobil­funk sowie von Che­mo­the­ra­peu­tika auf …

mehr lesen