Trotz gut etablierter Screening-Untersuchungen haben bis zu 60 Prozent der Karzinome im Dickdarm bei der Erkennung die Organgrenzen bereits überschritten; bei 15 Prozent liegt bereits ein disseminiertes Stadium vor. Einer der Gründe liegt darin, dass nur rund ...
Bei älteren Patienten wird die Wahl der Medikamente vor allem durch Komorbiditäten wie etwa eine eingeschränkte Nierenfunktion limitiert. Die Therapie sollte individuell ausgewählt, effizient und auch realisierbar sein, wobei beim älteren Patienten die ...
Rund ein Viertel aller HIV-Infektionen wird erst spät im Verlauf mit einer bereits klinisch relevanten Immundefizienz diagnostiziert. Die Mehrzahl der Menschen mit einer HIV-Infektion kann mit einem Single Tablet Regime behandelt werden. Für die ...
Jährlich werden in Österreich rund 36.000 Hüft- und Knie-Endoprothesen implantiert. Die Frage, inwieweit sportliche Aktivitäten danach möglich sind, gewinnt u.a. auch aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Zwar kann ein Großteil der ...
Keine andere neurologische Erkrankung weist so rasch steigende Fallzahlen auf wie das idiopathische Parkinson-Syndrom. Darüber hinaus leiden nach mehr als 20 Jahren Krankheitsdauer rund 83 Prozent der Betroffenen an Demenz. Rezente Forschungen lassen ...
Mit einer Prävalenz von 25 Prozent der Bevölkerung stellt Eisenmangel global gesehen eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt dar. Da die typischen klinischen Symptome wie Müdigkeit und Haarausfall bereits im Stadium des Eisenmangels auftreten können, ...
Somatische Belastungsstörungen manifestieren sich primär durch funktionelle Beeinträchtigungen. Psychosoziale Faktoren und Gegebenheiten sind maßgeblich an ihrer Entstehung beteiligt, weshalb funktionelle Körperbeschwerden, somatische Belastungsstörungen und ...
Die i.v.-Thrombolysetherapie stellt nach wie vor die wichtigste Säule bei der Therapie des akuten Schlaganfalls dar. In der medikamentösen Schlaganfallprävention wurden durch den breiten Einsatz der neuen Antikoagulantien beeindruckende Fortschritte erzielt. ...
Das kutane Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) ist der zweithäufigste bösartige epitheliale Hauttumor mit weltweit steigender Inzidenz. Neben den zahlreichen unkomplizierten Plattenepithelkarzinomen müssen vor allem die seltenen Hochrisikotumore mit einem ...
Die chronische Rhinosinusitis stellt ein eigenständiges Krankheitsbild dar, das nicht als Folgeerkrankung der akuten Rhinosinusitis angesehen wird. Die Indikation zur chirurgischen Sanierung der Nasennebenhöhlen ist dann gegeben, wenn es trotz maximaler ...
Mehr als 620.000 DFP-Fortbildungspunkte haben Österreichs Ärztinnen und Ärzte im Rahmen des DFP-Literaturstudiums in der ÖÄZ in den vergangenen 20 Jahren erworben. Basis dieses Erfolgs sind die jahrzehntelange Expertise und die profunde Kenntnis des ...
Weltweit sind aktuell rund 500 Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen; bei den über 65-Jährigen ist es jeder zweite. Mehr als 320 Millionen davon sind Kinder. Während es bei Kindern mit permanenten Hörschäden darum geht, die Hörentwicklung zu ...
Die Migräne kann – so wie alle primären Kopfschmerzerkrankungen – nur durch eine ausführliche Anamnese diagnostiziert werden. Auch wenn es mit Ditanen und Gepanten Weiterentwicklungen gibt, bleibt die AkutTherapie mit Analgetika beziehungsweise ...
Bis zum Jahr 2050 könnte die Zahl der Menschen mit Demenz weltweit bei etwa 100 Millionen liegen. Auch wenn die höhere Prävalenz bei Frauen zum Großteil auf die höhere Lebenserwartung zurückzuführen ist, mehren sich Hinweise, dass auch hormonelle ...
Rund 65.000 Männer in Österreich leiden aktuell an einem Prostatakarzinom; wichtigster Risikofaktor ist das Alter. Zum Zeitpunkt der Diagnose haben 30 Prozent der Betroffenen bereits Metastasen. Bei der Prostatektomie selbst nimmt die Zahl der offenen Zugänge ...
In den letzten Jahrzehnten konnten bedeutende Fortschritte im Bereich der Umwelthygiene erzielt werden. Die Bandbreite von umwelthygienischer Forschung wird anhand der Auswirkungen von Hexachlorbenzol, Mobilfunk sowie von Chemotherapeutika auf ...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.