Fehlermeldesysteme dienen der Analyse von kritischen Ereignissen und sollen bei der Entwicklung von Fehler- und Schadens-Vermeidungsstrategien helfen. Das in Österreich implementierte CIRS - Critical Incident Reporting System - trägt dazu bei, aus Fehlern zu ...
Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 erkrankt an Osteoporose; insgesamt erleiden in Österreich jährlich rund 16.500 Betroffene eine Hüftfraktur. Durch Vorbeugung, rechtzeitige Diagnose und Therapie könnten viele Frakturen verhindert werden.Von ...
Mittlerweile gibt es mehr als 60 Präparate zur hormonellen Kontrazeption mit einer Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Während das erste Präparat mit der Indikation „Linderung von Regelbeschwerden“ zugelassen wurde, geht es heute oftmals nicht nur um ...
Etwa 85 Prozent aller Schlaganfälle sind durch einen Gefäßverschluss mit nachfolgender Ischämie bedingt. Insgesamt stehen Schlaganfälle nach Herzinfarkt und Krebserkrankungen an der dritten Stelle der Todesursachen. Ab dem 55. Lebensjahr verdoppelt sich die ...
In den letzten Jahrzehnten ist es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Prävalenz der kindlichen Migräne gekommen. Ebenso wie bei Erwachsenen hat auch Migräne im Kindes- und Jugendalter erhebliche Auswirkungen u.a. auf Alltagsaktivitäten. Einer britischen ...
Sexuelle Probleme sind bei Menschen mit psychischen Störungen häufig, wobei sowohl die Krankheit selbst als auch die Medikamente einen negativen Einfluss auf die sexuelle Funktionsfähigkeit und das Erleben haben können. Für die adäquate Bewältigung dieses ...
Relevante Neuerungen - Teil 2
Mit Änderungen bei der onkologischen Therapie des Harnblasenkarzinoms, des Nierenzellkarzinoms sowie des Prostatakarzinoms befasst sich der zweite Teil der Serie. Bei der Therapie des kastrations-resistenten Prostatakarzinoms ...
Relevante Neuerungen - Teil 1
Ziel dieser Übersicht ist es, einen kurzen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Krebstherapie zu geben. Dabei geht es in erster Linie um Neuerungen im Bereich der soliden Tumore: Karzinome der Mammae, Ovarien, ...
Ziel der Verankerung des Neugeborenen-Hörscreenings im Mutter-Kind-Pass war es, Hörstörungen möglichst frühzeitig zu erfassen. Bei gesicherter Diagnose erfolgt die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat heutzutage bereits im ersten Lebensjahr. Bei der ...
Die wichtigste Entwicklung in der Deszensuschirurgie war die Einsicht, dass nicht das anatomische Resultat zählt, sondern dass die Operationen daran gemessen werden, wie sehr sie die Lebensqualität der betroffenen Frauen positiv beeinflussen.Von Paul Riss et ...
Da sich in Europa die Konsumgewohnheiten auch beim Alkohol kontinuierlich angleichen, werden nordeuropäische Trinkmuster auch in Österreich zunehmen. Sowohl bei der Alkoholabhängigkeit als auch beim problematischen Alkoholkonsum sind eine frühzeitige ...
Neben Schluck- und Atemstörungen ist Heiserkeit ein (Früh-)Symptom von zahlreichen Erkrankungen des Kehlkopfes. Stimmstörungen werden in der Phoniatrie seit jeher als komplexe Kommunikationsstörungen auf der Basis eines bio-psychosozialen Krankheitsmodells ...
Rund zehn Prozent der Bevölkerung leiden im Lauf ihres Lebens an einer Otitis externa. Prädisponierende Faktoren wie Fremdkörper im Gehörgang - beispielsweise ein Hörgerät - oder das Fehlen von Cerumen, Hautläsionen oder Diabetes mellitus spielen bei der ...
Die PET (Positronenemissionstomographie) hat erst in den 1990er Jahren ihren Einzug in den klinischen Alltag gefunden. Da krankes Gewebe funktionelle Veränderungen noch vor dem Auftreten von anatomischen Veränderungen aufweist, ermöglicht die PET speziell in ...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.