Bei allen Dienstnehmern ergeben sich 2016 eine ganze Reihe von Neuerungen gegenüber dem Vorjahr, die für alle Ärzte mit Mitarbeitern sowie auch für alle angestellten Ärzte...
Service
Service: Checkliste Registrierkassen
Eine Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters rund um die Themen Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht soll der folgende Beitrag...
Arbeitsaufzeichnungen: Wann ist der Dienstgeber in der Pflicht?
Für den Arbeitgeber gilt: Arbeitszeitaufzeichnungen sind für alle vom Arbeitszeitgesetz erfassten Arbeitnehmer zu führen. Dieser Beitrag soll Antwort auf die Frage geben, ob der...
2016: Neue Beträge in der Sozialversicherung
Seit 1. Jänner 2016 gelten folgende Beträge:> Originalartikel lesenHinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.© Österreichische...
Steuer: Aktuelle Judikatur
Von Herbert Emberger* 1. Immobilienertragssteuer für Altvermögen – nicht verfassungswidrig (VfGH vom 25.9.2015, G 111/2015)Die Immobilienertragsbesteuerung jener Grundstücke, die...
Steuer: Änderung bei der PKW-Sachbezugshöhe
Durch die Änderung der Sachbezugswerteverordnung BGBL II 2015/243 ergeben sich relevante Neuerungen im Bereich des PKW-Sachbezugs. Dieser ist seit 1. Jänner 2016 bei der...
Steuer: Steuercheckliste 2015
Für alle Steuerpflichtigen – Unternehmer wie Arbeitnehmer – ist es ratsam, zum Jahreswechsel noch einiges im Bereich der Steuern zu berücksichtigen. Im Folgenden werden...
Steuerreform: Auswirkungen auf die Lohn- und Gehaltsverrechnung
Mit den Änderungen, die sich durch die Steuerreform für die Lohn- und Gehaltsverrechnung ab 1. Jänner 2016 ergeben, befasst sich der folgende Beitrag.Von Markus Metzl*>...
CIRSmedical – Fall des Monats: OP unter dualer Plättchenhemmung
Ein Patient, der elektiv für eine Hüft-TEP vorgesehen ist, nimmt bis zum Aufnahmetag zur OP eine hochwirksame Plättchenhemmung. Zwei „Filterstationen“ waren erfolglos; erst die...
ÄKVÖ: Drogen am Steuer
Aktuelle Aspekte rund um das Thema „Drogen am Steuer“ standen im Mittelpunkt des diesjährigen Symposiums der Ärztlichen Kraftfahrvereinigung Österreichs im Oktober in Salzburg....
CIRSmedical – Fall des Monats: Neonatologie: temporäre Vornamen
Um auf der Neonatologie Verwechslungen zu vermeiden, werden temporäre Vornamen vergeben. Erfolgt die Namensgebung spezifischer mit einem zusätzlichen Identifikator, können...
Maßnahmen zur Eindämmung des Steuerbetrugs?: Die Registrierkassenpflicht ab 1. Jänner 2016
Von Markus Metzl und Herbert Emberger*> Originalartikel lesenHinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können.*) Dr. Markus Metzl ist...
CIRS – Fall des Monats: Eisensubstitution
Über das Auftreten von Nebenwirkungen bei einer intravenösen Eisentherapie in einer Ordination berichtet eine Allgemeinmedizinerin. Fallbeschreibung: Eine Allgemeinmedizinerin...
Steuer: Steuerreformgesetz 2015/2016 – Teil 2
Nachdem es im ersten Teil im Steuerreformgesetz 2015/2016 um Registrierkassen, Belegerteilungspflicht sowie Kontoregister gegangen ist, befasst sich der zweite Teil mit den...
Steuer: Steuerreformgesetz 2015/2016
Von Herbert Emberger*Der Nationalrat hat am 7. Juli 2015 das Steuerreformgesetz 2015/2016, das in etwa 21 Bundesgesetze ändert und im BGBl I 118/2015 veröffentlicht ist,...
Steuer: Aktuelle steuerrechtliche Judikatur
1. Verfassungswidrigkeit (von Teilen) der Immobilienertragssteuer(BFG vom 02.03.2015, RN/1100002/2015, BFG vom 11.11.2014, RV/7103965/2014)Im ersten Beschluss begründet das...
Patientensicherheit: Einfluss von Ablenkungen
In einer Studie konnte unter experimentellen Bedingungen gezeigt werden, dass vor allem kognitive Unterbrechungen zu Fehlern bei der Links-Rechts-Einschätzung führen. Da sie...
Patientensicherheit: Fehlende Angaben zum Körpergewicht
Die Bedeutung des aktuellen Wiegens der Patienten für die Dosisberechnung wird oft unterschätzt; selbst vor der Verabreichung von Hoch-Risiko-Medikamenten wird vielfach nicht...
CIRS – Fall des Monats: Patiententransport verursacht Pneumonie-Rückfall
Der Transport einer hochbetagten Patientin von einer zentralen Notaufnahme in die weiter entfernt gelegene geriatrische Station erfolgt ohne wärmende Decke in einem kalten...
Steuer: Steuerreform oder nur „Tarifreform“?
Den positiven Effekten der Tarifreform stehen etliche äußerst negative Effekte gegenüber wie zum Beispiel der Bereich der Gegenfinanzierung, der primär den Mittelstand treffen...
Anzeige: